Rahmen und Räume
Für das meistgespielte Drama hierzulande entstand an der Volksbühne Berlin ein ungewöhnliches Bühnenbildkonzept, das nicht nur inhaltlich auf die Hauptfigur zugeschnitten ist, sondern auch in das knappe zeitliche und finanzielle Budget des Hauses passt. Was es dabei zu berücksichtigen gab und wie die technische Realisierung letztlich vonstattenging, berichten die Bühnenbildnerin und der Konstrukteur.
Zu dieser Produktion an der Volksbühne Berlin erklärt Dramaturg Florian Feigl Folgendes: „Wedekinds Stück ‚Lulu‘, bestehend aus den Dramen ‚Erdgeist‘ und ‚Büchse der Pandora‘, hat eine wechselhafte Entstehungs-, Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte: Umschreibungen, Privataufführungen, Verbote, schließlich Überarbeitung zum Drama Lulu. Die Figur inspirierte zu Stumm- und Tonfilmen, der Oper von Alban Berg, einer Umsetzung von Robert Wilson mit Musik von Lou Reed, einer ersten Aufführung des Urtexts 1988 in der Regie von Peter Zadek in Hamburg. Stück wie Aufführungsgeschichte erzählen eine Geschichte der Projektionen und Lulu ist deren Objekt: Eine historische Fallstudie mit erschreckender gesellschaftlicher Aktualität. Für die Auseinandersetzung zentral war das Anliegen, Lulu zum ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 5 2019
Rubrik: Thema: Produktionen, Seite 52
von Barbara Ehnes und Sascha Gierth
Frauen aus verschiedenen Veranstaltungsbereichen kommen seit 2010 zu den Netzwerktreffen auf Messe und Tagung. Es wird über Themen wie gleiche Bezahlung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Vertragsverhandlungen und Karrierechancen diskutiert. Vorträge zu aktuellen Themen bereichern die Treffen. Im Vordergrund steht die Vernetzung der Fachfrauen untereinander....
For a production of Germany’s most-staged drama at the Volksbühne in Berlin, a stage set was created that stood out not only for being ingeniously tailored to the protagonist in terms of thematic content but also for working within the theatre’s tight schedule and budget. Below, the stage designer and the engineer heading the project describe the concept, the...
Im September feierte die Familienoper „Geisterritter“ ihre Premiere im Opernhaus Düsseldorf. Die Produktion der Kooperation Junge Oper Rhein-Ruhr wird über einen Zeitraum von vier Spielzeiten in Bonn, Duisburg, Düsseldorf und Dortmund aufgeführt. Sie fasziniert insbesondere mit ihrem fantasievollen und projektionsreichen Bühnenbild, das die Schauplätze wie gemalt...