Plädoyer für einen fast verschwundenen Beruf
Sicherlich kommen besonders harte Zeiten auf uns zu. Der Nachhall der Coronapandemie wird noch nicht verklungen sein, auch wenn durch Impfungen die Herdenimmunität der Gesellschaft erreicht sein sollte. Dann erst werden die Theater vermutlich von einer gravierenden „Seuche“ erfasst werden: Kulturetatkürzungen in ungeahntem Ausmaß. Diese Krise beschleunigt Tendenzen, die den Soloselbstständigen das Berufsleben ohnehin schon erschweren.
Die Asymmetrie in den Vertragsverhältnissen von festen und freien Mitarbeiter:innen könnte kaum größer sein: Auf der einen Seite oft bis zu 100 Prozent Ausgleich durch Kurzarbeitergeld und Aufstockung, auf der anderen Seite Grundsicherung – und das über einen längeren Zeitraum, da zuerst die jetzt auf Halde produzierten Produktionen gezeigt werden müssen. Solange vergeben die Theater weniger neue Aufträge. Bühnen- und Kostümbildner:innen sind zu 95 Prozent freischaffend tätig, daher ist es einfach, ihre Leistungen zu streichen oder zu kürzen – was im Herbst 2020 vom Staatstheater bis zur Landesbühne bereits Usus geworden ist. Immer häufiger stellen sich Bühnen- und Kostümbildner:innen die Frage nach der ökonomischen, der ökologischen, aber auch der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
 
 - Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
 sofort nutzen
 
   BTR Ausgabe 1 2021 
 Rubrik: Beruf und Bildung, Seite 74
 von Gregor Sturm
 
Bühnentechnische Rundschau
 115. Jahrgang; gegründet 1907
Herausgeber
 Der Theaterverlag und Deutsche Theatertechnische Gesellschaft, vertreten durch: 
 Karin Winkelsesser, Wesko Rohde, Michael Merschmeier (V. i. S. d. P.)
Redaktion
 Iris Abel, Julia Röseler, Juliane Schmidt-Sodingen
 Nestorstraße 8–9
 10709 Berlin
 Tel.: 030 254495-60
 Fax: 030 254495 -12
 E-Mail: redaktio...
Besonders hart trifft die Coronapandemie Kultureinrichtungen und Kulturschaffende. Doch die meisten lassen sich nicht entmutigen. Der Mythos der Magie des Augenblicks bleibt zwar lebendig, doch sind es vor allem die Videoaufzeichnungen und Livestreams, die als Sprachrohr möglich sind. Die meisten Künstler geben sich bald nicht mehr damit zufrieden, nur mit der...
Mit Energie und Leidenschaft und einem Ensemble von 12 Schauspieler:innen zeigt das LTS bis zu 15 Eigenproduktionen in einer Saison, die von 55 Mitarbeiter:innen realisiert werden. Das Theater verfügt über drei Spielstätten: Das Große Haus mit ca. 400 Sitzplätzen, das Studio mit bis zu 99 Plätzen und die Foyerbühne mit rund 70 Plätzen. Seit der Spielzeit 2016/2017...
