Open Air mit Opernsaal-Akustik
Seit 1996 ist der als UNESCO-Welterbe deklarierte Steinbruch von Sankt Margarethen jeden Sommer Treffpunkt für internationale Opernfreunde. Im August 2019 stand Mozarts „Die Zauberflöte“ auf dem Spielplan. Für eine Opernsaalakustik auf dem weiträumigen Open-Air-Gelände sorgten sowohl ein Tracking-System als auch das System Amadeus Show Acoustics, das darüber hinaus erstmals in einer Opernproduktion für verschiedene akustische Effekte und Szenerien zum Einsatz kam.
Der Steinbruch von Sankt Margarethen gilt als eine der schönsten und imposantesten Freiluft-Arenen Europas. Die Hauptbühne bietet mit 7000 m2 Platz für fast 5000 Zuschauer. Vom 10. Juli bis zum 17. August 2019 wurde dort Mozarts „Die Zauberflöte“ unter dem Regie-Duo Carolin Pienkos und Cornelius Obonya aufgeführt. Bei einer Auslastung von 93 Prozent der 18 Vorstellungen konnten insgesamt mehr als 91.000 Besucher begrüßt werden. Vom italienischen Kostümbildner Gianluca Falaschi stammten die farbenfrohen Kostüme, die mit dem von Raimund Bauer entworfenen Bühnenbild eines Wolkentunnels und der weiten Landschaft des Steinbruchs eine spannende Wechselwirkung von Farben und Formen erzeugten.
Max Simonischek verkörperte den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 5 2019
Rubrik: Thema: Festivals & Festspiele, Seite 38
von Monika Brauer und Thorsten Rohde / Firmeninfo
Um Shows zu präsentieren und die Sprachverständlichkeit zu garantieren, setzen Veranstaltungs- und Theaterproduktionen drahtlose Mikrofone ein. Mit den Digitalen Dividenden 1 und 2 hat der kreative Sektor etwa 50 Prozent seines Frequenz-spektrums verloren – ein Mangel, der Produktionen massiv einschränkt. Das von der Politik versprochene Ersatzspektrum ist bislang...
Ein ausrangiertes Bühnenbildteil aus der Deutschen Oper am Rhein fand seinen Weg zu einer neuen Anwendung auf einem Schützenfest, was die Urheberin des Werks höchst sinnvoll findet. Sowieso solle man – wie sie im folgenden Artikel schreibt – in der Veranstaltungsbranche mehr auf Nachhaltigkeit achten und als Ausgleich für die Inanspruchnahme der Ressourcen der Welt...
Vom 21. August bis zum 29. September bespielte die Ruhrtriennale mit 35 Produktionen und Projekten 14 Spielorte im Ruhrgebiet. Es war die zweite Spielzeit unter der Intendanz von Stefanie Carp – von ungeteilter Begeisterung für die aktuelle Ausgabe konnte keine Rede sein. Dennoch lohnt sich ein Blick zwischen Kunst und Technik auf zwei herausragende Produktionen,...
