Neue Methoden für alten Brauch

Das traditionelle Lichtkunstfestival Fête des Lumières in Lyon feierte Anfang Dezember seine erste Ausgabe in Normalzustand seit 2019 – trotz andauernder Pandemie. Künstler aus aller Welt zogen unter anderem mithilfe Künstlicher Intelligenz und Deep-Fake-Verfahren wieder internationales Publikum an – natürlich nicht ohne die Frage nach dem Energieverbrauch

Fête des Lumières, das bedeutet dichtes Gedränge in den Straßen von Lyon, jedes Jahr um den 8. Dezember herum. Die Stadt am Zusammenfluss von Rhône und Saône feiert vier Abende lang Künstler als Lichtgestalten. Soll heißen: Die Lichtkunst erobert den öffentlichen Raum mit Installationen auf zentralen und weniger großen Plätzen und Projektionen auf die markantesten Fassaden. Die Fête des Lumières ist Frankreichs bedeutendstes Lichtkunstfestival und eines der bedeutendsten in Europa.

Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk der Stadt an ihre Bürger? Es ist ein Fest mit langer Tradition, das sich in den letzten zwei Jahrzehnten von einem Volksfest zu einem Kunstereignis entwickelt hat. Die zwei bis drei Millionen Besucher kommen nicht nur aus Lyon und der Umgebung, sondern von überall her. Etwa ein Drittel sind Auswärtige. Gemeinsam versetzen sie die Stadt in einen Ausnahmezustand. In den engen Straßen der Altstadt, insbesondere um die Cathédrale Saint-Paul herum, strömt das Publikum herbei, um die jährliche Projektion auf deren Front zu erleben. Um Platz für die nachrückenden Massen zu schaffen, versuchen die Organisatoren, das Publikum im Einbahnstraßenmodus zu lenken,

Religiöse Ursprünge
 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 1 2023
Rubrik: Produktionen, Seite 32
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Vorschau und Impressum 1/23

Epidaurus: 3D-Visualisierung von Licht

Im Juli 2022 wurde „Agamemnon“ (in einer szenischen Bearbeitung von Walter Jens) vom Münchner Residenztheater auf dem Athens Epidaurus Festival gezeigt. Um genug Zeit für die Konzeption der Beleuchtung zu haben, fiel die Entscheidung, zum ersten Mal die Möglichkeiten der 3D-Visualisierung zu nutzen. Gute Gelegenheit, sich mit...

Bücher 1/23

Theatre Green Book * Band 1–3
von DTHG (Hrsg.) Band 1: 46 Seiten, Band 2: 35 Seiten, Band 3: 34 Seiten, Broschüren im Pappschuber. Eigenverlag, Köln 2022 EUR 60,00; EUR 45,00 für DTHG-Mitglieder

Beim „Theatre Green Book“ handelt es sich um ein Praxis-Handbuch für nachhaltiges Arbeiten im und am Theater (BTR 3/2022). Es gliedert sich in die drei Bände „Nachhaltige...

Die Quadratur des Kreises

Wie in vielen Theatern, so gibt es die Diskussion um die akustischen Verhältnisse im Orchestergraben auch bei uns an der Oper Chemnitz seit vielen Jahren – ein Dauerbrenner, der nie mit konkreten bzw. verwertbaren Aussagen hinterlegt werden konnte. Dennoch blieb ein vielschichtiger Wunschkatalog, der als „Hoffnung einer umfassenden Verbesserung“ wohl am besten zu...