Nachgefragt: Tamino Ringel

Tamino Ringel ist 18 Jahre alt, macht derzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Bereich Technik am Theater Naumburg und startet anschließend seine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Bühnentechnische Rundschau - Logo

BTR: Herr Ringel, was hat Sie zum Theater gebracht?
Tamino Ringel: Ich habe mich schon in meiner Kindheit für Licht interessiert, zum Beispiel fand ich Geburtstage mit DJs wahnsinnig faszinierend und hab mir das immer ganz genau angeguckt. Mit zehn Jahren kaufte ich mir dann von meinem Taschengeld mein erstes Mischpult und Scheinwerfer, um selbst kreativ zu werden und alles auszuprobieren. Als es dann an die Berufswahl ging, recherchierte ich im Internet, was es da alles gibt.

So kam ich auf die Veranstaltungstechnik und machte erst mal Praktika hier in Naumburg bei kleinen Veranstaltungsunternehmen.

Und wie sind Sie ans Theater Naumburg gekommen? 
Die Praktika haben mir sehr viel Spaß bereitet, aber in einer Woche Praktikum lernt man ja doch nicht so viel und der Bereich ist ziemlich vielfältig. Ich wollte mit einem FSJ am Theater einen richtigen Einblick bekommen und auch herausfinden, wie der Alltag eines Theaters aussieht. Da ich aus Naumburg komme, war das Theater Naumburg für mich die naheliegende und ideale Anlaufstelle.

Hat Ihnen das FSJ bei der Berufswahl geholfen und was planen Sie anschließend? 
Ich wollte ja mit dem FSJ testen, ob die Richtung Veranstaltungstechnik ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2025
Rubrik: Beruf und Bildung, Seite 71
von Julia Röseler

Weitere Beiträge
Kreativität als Antwort auf Krisen

Harmlose Erzählungen sind derzeit tendenziell passé, ebenso die leere Bühne. Filmische Mittel und Sounds lassen sich kaum mehr vom Theater wegdenken; die Ausstattung fällt meist opulent aus. Je größer das Kriegsgetümmel draußen wütet, so scheint es, desto üppiger gestalten sich die Requisitenschlachten. Kriege, Krisen, Etatkürzungen: Politische Erschütterungen sind...

„Ein positiver Ideenkonflikt“

Es ist über acht Meter hoch, das Haus, in dem Frank Castorfs Inszenierung von Georg Büchners Revolutionsstück „Dantons Tod“ am Staatsschauspiel Dresden spielt. Im unteren Stockwerk hat es zwei Zimmer. Ein Gaststättenraum nach dem Vorbild eines geschichtsträchtigen Pariser Bistros. Daneben eine üppig bestückte Waffenkammer, die gleich darauf hindeutet, dass die...

Oper barrierefrei!

Die erste Aufführung der Oper mit den Beschreibungen für Menschen mit Sehbehinderung im Tiroler Landestheater fand am 30. April statt, am 13. Juni wurde das Angebot ein zweites Mal umgesetzt. „In der Audiodeskription werden alle visuellen Elemente der Oper wie das Bühnenbild, die Kostüme und Requisiten, vor allem aber das Bühnengeschehen beschrieben und die...