Moderne Theaterbauten 1950 bis 2010

Die Mehrzahl der modernen Konzertsäle wird nach dem sogenannten Weinberg-Prinzip gebaut. Diese Bezeichnung geht auf Hans Scharoun zurück – der Architekt der Berliner Philharmonie wollte mit diesem Konzept zum einen das musikalische Erleben intensivieren und zum anderen in der noch jungen Bundesrepublik soziale Hierarchien in der Architektur abschaffen. Wir veröffentlichen vorab ein Kapitel aus dem Buch „Modern Theatres“.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Britische Bomber hatten 1944 die ursprüngliche Heimstatt des Berliner Philharmonischen Orchesters – eine ehemalige Rollschuhbahn – in Schutt und Asche gelegt. Nach einer Zeit des Nomadendaseins, das das Orchester über ein gutes Jahrzehnt führen musste, wurde im August 1956 ein Architekturwettbewerb für ein neues Konzerthaus ausgeschrieben. Es sollte in der Nähe der Westberliner Musikakademie in der Bundesallee entstehen. Für sein innovatives Konzept erhielt der Architekt Hans Scharoun den ersten Preis.

Doch noch bevor die Bauarbeiten begannen, wurde ein städtebaulicher Ideenwettbewerb namens „Hauptstadt Berlin“ ausgerufen, und Scharouns Projekt wurde auf Eis gelegt. Ein neuer Standort für das Konzerthaus wurde bestimmt. Er lag am Rand des zentralen Stadtparks Tiergarten. In einem neuerlichen Wettbewerb gewann Hans Scharoun den zweiten Platz. Sein eingereichtes Konzept umfasste ein „Kulturforum“ als Gegenentwurf zur im Ostteil der Stadt gelegenen Museumsinsel. In der Folge des Wettbewerbs beschloss man, auch das geplante Konzerthaus auf diesem Gelände zu errichten. Der Bau sollte das erste freistehende Objekt auf einem vom Krieg zerstörten Niemandsland werden; dementsprechend war es ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Bilanzen und Ausblicke, Seite 82
von Karin Winkelsesser

Weitere Beiträge
Der passende Klang für jeden Raum

Die Programmvielfalt nimmt zu: In Opernhäusern stehen auch Musicals auf dem Spielplan, die akustisch eine völlig andere Umgebung benötigen als die klassische Oper. Auch Rock- und Popmusik erobern die Theaterbühnen, wie zum Beispiel Die Toten Hosen mit ihrem „Unplugged“-Konzert im Wiener Burgtheater.

Beim Neubau vieler Kulturbauten der letzten Jahre wurde daher...

Vom Gutachten bis zum Neustart

Staatsoper Berlin: „Wir haben den Fuß in der Tür“

Eröffnung ja, aber erst schrittweise – das wurde Ende April bestätigt: Die Berliner Staatsoper wird am 3. Oktober 2017 mit einer Opernpremiere eröffnet. Andeutungen in der Presse, nur ein konzertantes Werk würde aufgeführt, sind damit vom Tisch. Berlins Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher hat am 24. April in...

Markant, modern und multifunktional

Nach knapp zweijähriger Bauzeit (Mai 2015 bis März 2017) hat Bad Neustadt an der Saale seit März 2017 ein modernes Kultur-, Veranstaltungs- und Tagungszentrum. Der multifunktionale Neubau liegt im südlichen Zugang zur Altstadt, Tageslicht dominiert in seinem Inneren. Das Veranstaltungsprogramm bietet Konzerte, Kabarett, Theater und mehr.

In einem europaweiten...