Meilenstein für die Branche
Der neue anerkannte „Berufsspezialist für Theatertechnik“, eine Qualifikation, die durch die Zusammenarbeit der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) und der Handwerkskammer Oldenburg entwickelt wurde, hat kürzlich die offizielle Anerkennung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen erhalten. Als jemand, der direkt an diesem Prozess beteiligt war, sehe ich dies nicht nur als enorme Errungenschaft, sondern auch als großen Gewinn für die gesamte Theaterwelt.
Mit der Handwerkskammer Oldenburg haben wir dieses Projekt freundlich, kollegial und zukunftsgewandt realisieren können. Diese Institution hat sich als mutige Partnerin erwiesen und beschlossene Dinge umgesetzt und vorangetrieben. Großes Lob dafür. Dieser neue Abschluss bietet die Möglichkeit, eine offiziell anerkannte Qualifikation zu erlangen. Mit dieser Qualifikation können Absolventen als Verantwortliche für Veranstaltungstechnik nach § 40 der Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) tätig werden, eine wichtige gesetzliche Anforderung, die den reibungslosen und sicheren Ablauf von Veranstaltungen sicherstellt. Die Ausbildung erfüllt alle Kriterien, um diese verantwortungsvolle Position ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 5 2024
Rubrik: Beruf und Bildung, Seite 78
von Wesko Rohde
Eine mythisch schauerliche Winterlandschaft hat Philipp Stölzl für das sommerliche Spiel auf dem See in Bregenz kreiert. Dem Publikum soll ein frostiger Schauer über den Rücken laufen. In seine filmisch angelegte Regiekonzeption mit einer bildgewaltigen Ausstattung und vielen technischen Finessen hat er effektvoll die Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft...
Seit seinen Anfängen im Jahr 1967 bis heute hat sich das Montreux Jazz Festival in der Schweiz zu einer wichtigen Adresse für die angesehensten Musiker:innen der Welt entwickelt und zieht jedes Jahr Legenden und aufstrebende Künstler:innen aller Genres an. In diesem Jahr kehrte es für seine 58. Ausgabe vom 5. bis zum 20. Juli wieder an das Ufer des Genfer Sees...
Der Fotograf Lucien Hervé wurde 1910 in Ungarn geboren, ab 1929 begann er in Frankreich eine Karriere als Magazinfotograf. Im Jahr 1938 schuf er eine Bilderserie zum 50-jährigen Bestehen des Eiffelturms. 1951 fand eine erste Einzelausstellung in Mailand statt, danach zeigten zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland Hervés Werke. Er lebte und arbeitete bis zu...