Lichtblick in München
Das Kunstareal München umfasst insgesamt 18 Museen und Ausstellungsräume, international renommierte Hochschulen und eine Vielzahl an Kulturinstitutionen. Es sei einer der wichtigsten Kulturstandorte in Europa, betonte Bürgermeisterin Katrin Habenschaden anlässlich der Eröffnung der Inszenierungen. „Die Lichtaktion wird diese einmalige Verbindung von Kunst, Kultur und Wissen in den nächsten Wochen zum Leuchten bringen, künstlerisch in Szene setzen und den Passantinnen und Passanten in der Winterzeit ein interessantes und abwechslungsreiches Lichterlebnis bieten.
“ Trotz der Pandemie holte die Lichtaktion die Menschen ins Kunstareal, warb mit kreativen Mitteln für dessen Kulturangebot. Im Mittelpunkt der Lichtaktion, die von Anfang Dezember bis Mitte Februar von 16:30 bis 22 Uhr zu erleben waren, standen großflächige Installationen an drei Orten des Kunstareals. Videoprojektionen an der Nordfassade der Pinakothek der Moderne, über dem Eingang des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst und an den Staatlichen Antikensammlungen am Königsplatz zeigten abstrahierte Aufnahmen von Exponaten aus den Museen des Kunstareals, aber auch Außenansichten der Häuser und des Areals selbst, die zu einem ...
Projektbeteiligte
Projektleitung: Else Gebauer
Konzept: Betty Mü und WE ARE VIDEO
Technische Umsetzung: „Inside | Out“: WE ARE VIDEO; „Licht | Beams“, Fassadenbeleuchtung, „Licht | Wald“, „Linien | Spiele“: Kulturreferat der LH München/Veranstaltungstechnik; „Licht | Raum“: Yul Zeser und Team mit MOV Probst
Ein Projekt der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit dem Kunstareal München.
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Licht & Ton, Seite 23
von Presseinfo und Eva Maria Fischer
Modernisierung gestartet
Die Stadthalle Magdeburg, im Rotehornpark auf der Elbinsel Werder gelegen, wurde in den Jahren 1926 bis 1927 im Stil des Neuen Bauen errichtet. Anlass für den Bau war die 1927 in Magdeburg geplante Deutsche Theaterausstellung. Im Rahmen einer umfassenden Sanierung soll die Stadthalle künftig unterteilbare Säle erhalten, die Platz für...
Der Leitspruch „Res severa verum gaudium.“ („Wahre Freude ist eine ernste Sache.“) des Gewandhauses und des Gewandhausorchesters zu Leipzig zeigt die Vielschichtigkeit des Musizierens sowie Aufführens. Während des Komplettaus- und -umbaus (BTR 2/2020) des bewährten, mittlerweile 40-jährigen Orchesterpodiums sowie sämtlicher Podiumswände begleitete auch uns...
Das erste unvergessene Bayreuth-Erlebnis war „Tristan und Isolde“ 1993 in der Regie von Heiner Müller und unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim. Müller, der bisher nur seine eigenen Stücke inszeniert hatte, wollte in seiner ersten Opernregie „keine psychologisch motivierte, unglückliche Liebesgeschichte voller Emotionen erzählen“, wie Dr. Ingvelde...
