Kino der Zukunft?
Die Millionenstadt Gwangju liegt im südwestlichen Zipfel Südkoreas und ihr Name verweist – übersetzt – auf ein „Land des Lichts“. Da trifft es sich gut, dass dort das neueste aller Hemisphärenkinos steht. Die silberne, glänzende Kugel des „Space 360“ liegt im Themenpark Lucerium und ist dem National Science Museum angegliedert. Es bietet eine Filmerfahrung ganz und gar außergewöhnlichen Kalibers. Die Betreiber versprechen ein Erlebnis in virtueller Realität ohne VR-Brille oder andere Ausrüstung, und in der Tat unterscheidet sich dieser Saal von europäischen Rundumkinos.
Das Besondere ist, dass hier nicht nur horizontal, sondern auch vertikal eine 360°-Sphäre errichtet wurde. Besucher begeben sich auf einen transparenten Glassteg, der ins Leere ragt, und der Film wird um sie herum, sowohl unter ihren Füßen als über ihren Köpfen projiziert. Steht man in der Mitte, ist jeder Punkt der Kuppel, oben wie unten, rechts wie links, sechs Meter weit entfernt. Nun gibt es in diesem Kino keine Sessel und man kann weder sitzen noch liegen. Allein ein Geländer wird geboten, an dem man sich stehend festhalten kann. Abenteuer statt Popcorn. Daher auch die Warnung, bevor die Projektoren angeworfen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 1 2021
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 66
von Thomas Hahn
Bühnentechnische Rundschau
115. Jahrgang; gegründet 1907
Herausgeber
Der Theaterverlag und Deutsche Theatertechnische Gesellschaft, vertreten durch:
Karin Winkelsesser, Wesko Rohde, Michael Merschmeier (V. i. S. d. P.)
Redaktion
Iris Abel, Julia Röseler, Juliane Schmidt-Sodingen
Nestorstraße 8–9
10709 Berlin
Tel.: 030 254495-60
Fax: 030 254495 -12
E-Mail: redaktio...
Mit Energie und Leidenschaft und einem Ensemble von 12 Schauspieler:innen zeigt das LTS bis zu 15 Eigenproduktionen in einer Saison, die von 55 Mitarbeiter:innen realisiert werden. Das Theater verfügt über drei Spielstätten: Das Große Haus mit ca. 400 Sitzplätzen, das Studio mit bis zu 99 Plätzen und die Foyerbühne mit rund 70 Plätzen. Seit der Spielzeit 2016/2017...
Für den 6. Dezember war die Premiere von „Bunbury“ am Grillo-Theater in Essen geplant. Die 2. Hauptprobe fand am 3. Dezember vor wenigen Personen statt. Zuvor gaben mir Michael Lüdiger (Technischer Leiter Schauspiel), Ralf Gehrke (Direktor der Ausstattungswerkstätten der Theater und Philharmonie Essen), Daniel Kleinen (Bühnenmeister) und Darius Engineer...
