Innovative und flexible Beschallung

In der Berliner Volksbühne wird seit den Neunzigerjahren mit neuen Regie- und Spielformen gearbeitet, für die auch außergewöhnliche Raum- und Bühnenbildkonzepte entstanden. Für die technische Ausstattung, auch in der Beschallung, ist daher bis heute ein hohes Maß an Flexibilität erforderlich. Im vergangenen Jahr wurden dafür neue Beschallungskomponenten installiert sowie das vorhandene Audionetzwerk vom Systemhaus Amptown System Company erweitert und teilerneuert.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ist eines der traditionsreichsten Theater in Berlin. Das 1914 erbaute Haus nimmt seit seiner Gründung eine besondere Stellung in der Welt der Kulturschaffenden in der Hauptstadt ein. Das durch den sogenannten Arbeitergroschen finanzierte Theater bietet heute rund 850 Sitzplätze. Vor allem unter der Intendanz von Frank Castorf von 1992 bis 2017 wurden in dem Haus in Berlin-Mitte neue Regieformen und Bühnenbildkonzepte entwickelt und gezeigt.

Vor allem der Einsatz von Videoeinspielungen und Kamerafahrten wurden als Stilmittel auf der Bühne schon in den Neunzigerjahren etabliert. Mit Theater, Tanz, Performances und Musik, aber auch Partys, Kino sowie bildender und digitaler Kunst brach das Haus seit seiner Gründung mit der Tradition eines reinen Sprechtheaters und übernahm seit den frühen Anfangsjahren die Rolle eines politischen Theaters. Starke Regie-, Autoren- und Künstlerpersönlichkeiten setzen die Grenzen moderner Aufführungen in der Volksbühne auch räumlich ständig neu. Innovative Inszenierungen haben aber ebenfalls hohe Erwartungen an die technischen Möglichkeiten eines Theaters. Um der Kreativität die nötige Flexibilität zu bieten, wurde ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Licht & Ton, Seite 26
von Firmeninfo Amptown System Company

Weitere Beiträge
Dem Spiel ganz nah

Das Theater hängt an der physischen Kopräsenz und sehnt sich danach, zu ihr zurückzukehren, sein Publikum live zu treffen in dunklen Räumen, in denen Handys ausgeschaltet werden und die Konzentration einkanalig auf die Bühne gerichtet wird. Dabei ist in diesem pandemischen Streaming-Jahr durchaus einiges Neue, ja Zukunftsweisendes entstanden – und Onlinepioniere...

“You have to start from scratch each time”

The first unforgettable Bayreuth experience with light design by Manfred Voss was ‘Tristan and Isolde’ in 1993, directed by Heiner Müller, with Daniel Barenboim as musical director. It was the first time Müller had directed another’s work. For his first opera he did not want “to tell a psychologically motivated, unhappy love story full of emotions,” as Ingvelde...

Ventilation systems on trial

Since last spring, theatres and their technical directors have been occupied with a new set of tasks revolving around protection against infection, installing appropriate hygiene concepts, and preventing the spread of Covid 19. In parallel with organizing the measures necessary to comply with in-house regulations, theatre directors are looking into additional...