Fragmente und Gedanken in einer besonderen Zeit

Von hundert auf null: Der mehrwöchige Lockdown traf auch die Kultur- und Theaterwelt unvermittelt. Seit Ende Mai werden in allen Bundesländern die strikten Maßnahmen allmählich gelockert. Auch das Leben in den Kulturbetrieben nimmt langsam ­wieder Fahrt auf – allerdings mit strengen Regeln. An einigen Häusern finden jetzt, Anfang Juni, erste kleinformatige Open-Air-, Tanz- und Konzertaufführungen statt.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Die Gedanken von Wesko Rohde, DTHG-Vorstandsvorsitzender, und von Mitarbeitern aus den technischen Abteilungen lassen sich als Abbild einer besonderen Zeit lesen – in die sich trotz aller Unsicherheit vorsichtiger Optimismus mischt.

 

Kultur ist lebenswichtig, nicht systemrelevant. Sie wurde zuerst in den Schlaf gelegt und wacht zuletzt auf. Das war uns klar, als die Theater ins Koma versetzt worden sind. Es war eine richtige Entscheidung. Daran besteht kein Zweifel.

Menschen haben in besonderen Zeiten immer schon Chroniken der Ereignisse angelegt oder auch nur ein Tagebuch für die eigene Rückblende verfasst, um eines Tages die Zeiten Revue passieren zu lassen, die sie bewegt haben, ganz persönlich. Zu Beginn der Pandemie kam mir der Gedanke, einige Schlaglichter, Stimmungen und persönliche Gedanken einzufangen.

 

Montag, 20. 04. 2020

 

Man hat Sisyphos den Stein weggenommen und er rennt den Berg weiter hoch und runter, wie er es gewohnt ist. So kommt es mir gelegentlich vor bei den hitzig geführten Diskussionen zur schnellen Wiedereinrichtung des vergangenen Status quo. Dabei meine ich nicht nur Veranstaltungen. 

 

Nun sollte man mich auf keinen Fall falsch verstehen: Ich möchte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2020
Rubrik: Foyer, Seite 4
von Wesko Rohde

Weitere Beiträge
Vorschau - Impressum 3/2020

Open Air und neue Formate: Rückkehr in den Spielbetrieb

 

Während die einen Theater und Opernhäuser sich auf einen Spielzeitstart im Herbst vorbereiten, kehren andere schon jetzt zurück vor ihr Publikum. Seit Ende Mai werden Arbeits- und Probenabläufe verändert, die Zuschauer-, Arbeitsräume und Open-Air-Bühnen entsprechend eingerichtet. Die Freude auf...

„Nach außen und oben und 24 Stunden öffnen“

Mit der Fotomontage von Dürers „Rhinocerus“, bei der das Tier ein Theater im Bauch hat und die den Titel „zu groß, zu teuer, zu kompliziert, immer hungrig“ trägt, leitete der Architekt Prof. Jörg Friedrich auf dem Kongress von Opera Europa in Straßburg im Oktober 2019 eine lebhafte Diskussionsrunde über die Öffnung von Opernhäusern und Theatern ein (BTR 06 | 2019)....

Dynamische Hygienekonzepte

Seit die Infektionszahlen rückläufig sind (seit Anfang Mai), werden die strikten Maßnahmen gelockert und Geschäfte, Friseure, Gastronomie und andere Dienstleister können unter Auflagen wieder öffnen. Auch Veranstaltungen sind im kleinen Rahmen in einigen Bundesländern wieder möglich. Von der Politik wird jedoch immer wieder betont, dass, solange es keinen Impfstoff...