Eingebaute Geschichte: die Recycling-Oper

Die Ersatzspielstätte für die Oper Avignon: die Opéra Confluence

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Ersatztheater liegen im Trend, genau wie Holz als Baustoff. In Avignon treffen sich beide Faktoren in der Opéra Confluence, zu deutsch Zusammenfluss: Als Ersatz für die Oper im Zentrum, die zwei Jahre lang renoviert wird, steht vor den Toren der Stadt der wiederverwendbare Bau aus Holzträgern und Profilblechhülle, mit Inneneinrichtung aus zweiter Hand. Leicht, billig und mobil – statt Prunk im Zentrum gibt es nun Effizienz an der Peripherie. Das Projekt beeindruckte auf der ITEAC.

 

Das historische, 1847 eröffnete Opernhaus von Avignon liegt mitten an der Place de l’Horloge, einen Steinwurf vom Papstpalast entfernt. Hier schlägt das Herz des Sommerfestivals. Im Februar, während des Tanzfestivals Les Hivernales, gastieren im Opernaus die großen internationalen Kompanien. Der opulente Saal ist zwar eng, aber unverzichtbar. Doch nun wird er renoviert, zwei Jahre lang. Mindestens. So musste eine Ausweichspielstätte gefunden werden – und das, wo innerhalb der Remparts, der berühmten ringförmigen Stadtmauer, jeder Quadratmeter belegt ist. Freie Flächen sind nur noch außerhalb zu finden. Zum Beispiel in Courtine, einem Stadtentwicklungsgebiet, das direkt an den TGV-Bahnhof grenzt. Und der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2018
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 52
von Thomas Hahn

Vergriffen
Weitere Beiträge
Auge in Auge mit dem großen Berg

Der Gasometer in Oberhausen ist bekannt für seine großformatigen Kunstprojekte. Daneben bietet er aber auch immer wieder Raum für thematische Ausstellungen aus den Bereichen Natur und Technik. Gegenwärtig hängt eine Skulptur des Matterhorns kopfüber in der 117,5 m hohen Halle und ist das Herzstück der Ausstellung „Der Berg ruft“. Unsere Autorin ist dem Ruf gefolgt...

Welcher Brandschutz für welches Haus?

Gemäß Musterbauordnung § 14 sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind. Aus gegebenem Anlass unbeabsichtigter Fehlauslösungen von...

In Zauberräumen denken und gestalten

Fast 50 Jahre seines Lebens hat Karl-Ernst Herrmann dem Theater und der Oper gewidmet. Er war einer der großen Gestalter des Theaters der 60er-Jahre, der mit seinen Bühnenbildern eigene Geschichten erzählte oder zeichenhafte Räume schuf, die zum Nachdenken und Fantasieren anregten. Offen sollten sie immer sein, und die Schauspieler und Sänger mussten stets frei...