Eine Weltmaschine bewegt das Geschehen

Die Oper „Gloriana“ im Teatro Real

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Als besonderes Gastgeschenk zum ersten World Opera Forum im April zeigte das Teatro Real von Madrid die Oper „Gloriana“ von Benjamin Britten aus dem Jahr 1953. Das Werk handelt von den inneren Widersprüchen der berühmten Königin Elisabeth I. von England. Die Oper spielt in einer nachgebauten Armillarsphäre, einer „Weltmaschine“, die vom Umbruch der damaligen Zeit zeugt. Mit vielen gleich- und gegenläufigen Bewegungen bei schräger Bühne entstanden überraschende Effekte.

Die Handlung und die Geschichte der Oper lassen die Frage aufkommen, was das Werk für spanische Zuschauer interessant macht. Benjamin Britten schrieb die Oper 1953 aus Anlass der bevorstehenden Thronbesteigung der jungen englischen Königin Elisabeth II. Britten konzentrierte sich in dem Werk allerdings mehr auf die Widersprüche im Charakter der schillernden Persönlichkeit der „Gloriana“, wie Königin Elisabeth I. (1533–1603) genannt wurde. Ihre Regentschaft beförderte Intrigantentum und Verrat – auch ein Ergebnis ihres unerfüllten Privatlebens, das sie mit flüchtigen Liebschaften und taktischen Schachzügen zum Machterhalt kompensierte. Ja, und auch ihr Unglück als alternde Person und gedemütigte Liebhaberin wird ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2018
Rubrik: Thema: Produktionen, Seite 24
von Karin Winkelsesser

Vergriffen
Weitere Beiträge
Bildungseinrichtungen 3/2018

Studium

Bachelor Theater- und Veranstaltungstechnik 

Bachelor Veranstaltungstechnik und -management 

Master Veranstaltungstechnik und -management (konsekutiv)

 

Beuth Hochschule für Technik Berlin 

Luxemburger Str. 10 

D-13353 Berlin 

Tel.: 030 4504-5412/-5414 

Fax: -2008 

theaterlabor@beuth-hochschule.de

www.beuth-hochschule.de

 

Meister/in für...

Barock verstehen und interpretieren

Es ist vollbracht: Das UNESCO-Weltkulturerbe in Bayreuth lässt sich seit Mitte April nach sechsjähriger Schließung wieder bewundern. Mit Festakt und Opernpremiere öffnete das Markgräfliche Opernhaus seine Pforten – und begeisterte mit seinem üppigen, festlichen Raumschmuck. Für Besichtigungen und Inszenierungen ist die barocke Rauminszenierung mit der Gassenbühne...

Es wurde Licht … in vielen Kirchen

Begleitend zur Light + Building findet in Frankfurt/Main und Offenbach alle zwei Jahre die Luminale statt, ein Lichtfestival, das in der ganzen Stadt veranstaltet wird. Im Fokus steht Licht- und Medienkunst, die sich unterschiedlicher Formate und Verfahren wie Videomapping, Fotografie, Installation oder Multimedia bedient. Unser Autor stellt einige dieser...