Eine kalte Enteignung
Der 24. September 2025 wird als Tag der Zeitenwende für die Kulturfrequenzen in die Geschichtsbücher eingehen. Erstmals greift sich die Bundeswehr einen aktiv von Bühnen, Veranstaltungswirtschaft und Festivals genutzten Frequenzbereich. Ohne Pressemitteilung, ohne Aufsehen, versteckt in einem kleinen Hinweis im Amtsblatt Nr. 18 der Bundesnetzagentur vom 24. September 2025, ist der Paradigmenwechsel für Mikrofonnutzer (= PMSE) nachzulesen. Dort steht: „Hinweis für PMSE-Nutzer im Frequenzbereich 470–510 MHz [...
] Beim Betrieb von PM-SE-Funkanwendungen kann es in dem unten aufgeführten Gebiet in den TV-Kanälen des Frequenzbereichs 470–510 MHz (welche dort nicht durch den Rundfunkdienst genutzt werden) aufgrund von anderweitig zugeteilten Frequenznutzungen gegebenenfalls zu Einschränkungen kommen: Geographische Koordinate(n) (WGS84) 11° 18' 21" Ost / 47° 58' 59" Nord mit einem Umkreis von ca. 23 km.“
Störungen im Radius von 23 km
Die geografischen Koordinaten führen zur General-Fellgiebel-Kaserne in Pöcking. Der um die Kaserne geführte Radius beträgt 23 km und erstreckt sich über Starnberg und Gauting bis nach München hinein. Falls diese Einschränkung ins Münchener Innenstadtgebiet ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 5 2025
Rubrik: Sound und Akustik, Seite 54
von Jochen Zenthöfer
Sophie Diesselhorst: Benjamin Schultz, Sie stehen als Sounddesigner in der Besetzungsliste von Benedikt von Peters Inszenierung „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ an der Deutschen Oper Berlin. Was genau waren Ihre Aufgaben in dieser aufwendigen Produktion, in der das ganze Operngebäude bespielt wurde?
Benjamin Schultz: Ich war natürlich in erster Linie dafür...
BTR: Lara Otten, was hat Sie zum Theater allgemein gebracht und wie sind Sie ans Theater Bremen gekommen?
Lara Otten: Das erste Mal bin ich durch die Theater-AG in der Grundschule auf das Theater aufmerksam geworden. Nach dem Abitur absolvierte ich ein FSJ Kultur beim Bremer Kriminal Theater und konnte dort in die Vielfältigkeit der Theaterberufe reinschnuppern....
Zu zeigen, wie stark der Mensch und seine Umwelt miteinander verwoben sind und sich gegenseitig beeinflussen, ist ein zentrales Anliegen des Künstlers Julian Charrière. In der umfassenden Einzelausstellung „Midnight Zone“ im Museum Tinguely in Basel präsentiert er Fotografien, Skulpturen, Installationen und neue Videoarbeiten. Seine Arbeiten setzen sich intensiv...
