Ein neues, mediales Ausstellungsformat
Vier Teams vom Masterstudiengang „Bühnenbild_Szenischer Raum“ der Technischen Universität Berlin haben für die Ausstellung „Beiderseits der Oder: Geschichtsraum / Grenzraum / Begegnungsraum“ nach einer innovativen Ausstellungsform gesucht. Das Leben der Menschen an der Oder und der Fluss der Zeit wird ohne jegliche Exponate und Schautafeln erzählt.
Angesichts aktueller Diskussionen um eine europäische Haltung zu Flucht und Vertreibung entstand eine Ausstellung, die auf Basis künstlerischer Forschung versucht, Antworten darauf zu finden, wie aus der Fremde Heimat wird und wie dort kulturelle Identität entstehen kann. In einer Kooperation des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und dem Masterstudiengang „Bühnenbild_Szenischer Raum“ der Technischen Universität Berlin wurde ein neues Ausstellungsformat entwickelt. „Beiderseits der Oder: Geschichtsraum / Grenzraum / Begegnungsraum“ ist keine klassische Ausstellung, sondern eine dokumentarisch-künstlerische Rauminszenierung.
Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit zur Ausstellung „Uniform“ im Frühjahr 2016 gab es die erneute Kooperation zwischen dem Masterstudiengang „Bühnenbild_Szenischer Raum“ der TU Berlin und dem Haus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 6 2018
Rubrik: Beruf: Bildung, Seite 90
von Kerstin Laube
Vom 10. bis zum 12. Oktober lud die USITT, der amerikanische Verband der Bühnentechniker, die Architekten in der OISTAT zur jährlichen Tagung ein – nach Chicago, dieser Stadt, in der herausragende Architektur an nahezu jeder Ecke gegeben ist. Die Teilnehmer lernten viel über die Metropole und besichtigten eine Auswahl der zahlreichen markanten Theater. Der deutsche...
Studium
Bachelor Theater- und Veranstaltungstechnik
Bachelor Veranstaltungstechnik und -management
Master Veranstaltungstechnik und -management (konsekutiv)
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Luxemburger Str. 10
D-13353 Berlin
Tel.: 030 4504-5412/-5414
Fax: -2008
theaterlabor@beuth-hochschule.de
www.beuth-hochschule.de
Meister/in für...
When in 1994 Mr. Christian Nissen took office as General Director of Denmarks’s Radio - for short “DR” - “multimediality” was the buzzword in media circles. With the coming of the internet, DR - like all other media - would soon be expected to establish an online platform. Journalists or departments who had been producing for either radio or flow-tv - with sharp...
