Das Nonplusultra für Großprojekte

Die Niedersächsischen Staatstheater bauen digital mit BIM

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Die Mittel sind zugesagt, der Bauantrag ist eingereicht – es geht voran mit dem geplanten Neubau der Theaterwerkstätten in Hannover. Damit betreten die Niedersächsischen Staatstheater auch Neuland: Es ist das erste große Bauprojekt der öffentlichen Hand in Niedersachsen, bei dem die neue Methode des Building Information Modeling (BIM) angewendet wird – die digitale, modellbasierte Arbeitsmethode verspricht ein Höchstmaß an Transparenz für Projekte.

BIM ist eine neue digitale, modellbasierte und kollaborative Arbeitsmethode.

Sie ermöglicht die effiziente, transparente Abwicklung von Baumaßnahmen mittels eines digitalen Bauwerkmodells und der Vernetzung aller am Projekt Beteiligten während des gesamten Prozesses von der Planung bis zum Betrieb. BIM verspricht ein Höchstmaß an Transparenz hinsichtlich Qualität und Kosten, Terminen und Problemen. Die Methode gilt derzeit als das Nonplusultra, um Großprojekte in ihrer Komplexität in den Griff zu bekommen und Kostenexplosionen zu verhindern. Bei neuen Verkehrsinfrastrukturprojekten des Bundes ist BIM ab 2020 zwingend vorgeschrieben. „Unser Projekt ist technisch nicht so kompliziert und eignet sich daher gut, um BIM auszuprobieren“, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Architektur & Raum, Seite 44
von Anne Schneller

Weitere Beiträge
Reale Virtualität – ein Quantensprung

Der interaktive Tanzfilm „VR_I“ des Choreografen Gilles Jobin erlaubt fünf Personen, sich in einer virtuellen Umgebung frei zu bewegen. In 3D und auf 360° stellt er den Zuschauer in den Mittelpunkt – fünf Besucher können als Avatare in der 15-minütigen Inszenierung gleichzeitig interagieren und auch miteinander sprechen. Die Arbeit des Genfers wird begeistert...

Gefahren erkennen

LED-Videowalls sind bei Events und Großveranstaltungen ein visuelles Highlight. Doch der Aufbau der Videowände bringt Sicherheitsrisiken mit sich, die das Personal in ihrem Arbeitsalltag eventuell gefährden. Mit den richtigen Vorkehrungen können Arbeitgeber die Risiken für ihre Techniker minimieren und deren Arbeitssicherheit erhöhen. 

Aus 30 Jahren...

20 Jahre Art for Art

Vor 20 Jahren wurden die österreichischen Bundestheater in eine Holding mit verschiedenen Tochtergesellschaften überführt. Eine dieser Gesellschaften ist die ART for ART, bekannt als Zentralwerkstätten für die Bundestheater. ART for ART ist aber zudem für Ticketverkauf, Transport und Lagerung der Dekorationen zuständig und behauptet sich auf dem Markt mit einer...