Mein Leben: ein Puzzle aus Kunst, Technik und Architektur
Reisen nach Skandinavien haben ihre Besonderheiten. Bereits im Flugzeug geben nun entspannte und freundliche Menschen den Ton an. Am Flughafen in Oslo angekommen wartet schon der Express-Train, und sollte man mit dem Ticket-Computer nicht gleich zurechtkommen, springen hilfreiche Menschen herbei. Entschleunigung.
Das norwegische Nationaltheater in Oslo ist eine Landmarke der Nation, inhaltlich wie auch städtebaulich.
Ilka Licht ist seit gut einem Jahr die Technische Direktorin des Hauses, davor war sie eineinhalb Jahre bereits Leiterin der vereinigten Werkstätten von Nationaltheatret und Riksteater, dem Tourneetheater des Landes. In Sichtweite des Königshauses steht das Nationaltheater an der prächtigen Karl-Johan-Allee gegenüber der Universität frei in einem Park, nicht weit entfernt vom Parlamentsgebäude. Diese vier identitätsstiftenden Bauten stehen hier in einer städtebaulich einzigartigen Konstellation zueinander.
Vor dem Hauptportal des Theaters begegnet man Holberg, Ibsen und Bjørnsen, drei der wichtigsten Dichter, die den Norwegern auf dem Weg zum Nationalstaat die kulturelle Identität gaben. Edvard Grieg, der große Nationalkomponist dieser Zeit, fehlt, aber er steuerte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 62
von Hubert Eckart
Die Berufsgenossenschaften VBG sowie die Fachverbände DTHG und VPLT haben mit „Lock it!“ im Jahr 2010 eine gemeinsame Kampagne für mehr Sicherheit bei der Arbeit am und im Rigg entwickelt. In diesem Jahr feiert die Aktion ihr Comeback. Zugleich präsentiert die IGVW ihren neuen Branchenstandard „SQO2 Veranstaltungsrigging – Organisation und Arbeitsverfahren“, den...
Seit 1957 waren die Werkstätten der Hamburgischen Staatsoper in der alten Schiffbauversuchsanstalt untergebracht. Im August 2018 zog das Produktionszentrum an einen neuen Standort: Auf dem Gelände des ehemaligen Huckepackbahnhofs wurde der Neubau Mitte November eröffnet. Die Autorin, Leiterin der Dekorationswerkstätten, weiß aus langjähriger Erfahrung, welche...
Die Punktzugwinden UBW I und UBW II entstanden aus der Intention, einen Standardwindentyp für die Bühnentechnik zu entwickeln, der sehr universell sowie mobil einsetzbar ist. So können sie in bereits bestehenden Anlagen als flexibler Punktzug oder auch für den Einsatz in Flugwerken bzw. im Roadshowbereich Anwendung finden. Die Eckpfeiler dieser Konstruktion sind...