„Das Ergebnis war beeindruckend“
Dr. Anett Werner agiert innerhalb eines großen Netzwerks aus Forschung, Wissenschaftstransfer, Bildung und Industrieunternehmen. Zu dem gehören auch die Wissenschaftler:innen der Biotopa gGmbH, die ihren Schwerpunkt auf Pilz- und Algenbiotechnologie setzen und die Umsetzung ihrer Forschungstätigkeit in den Bereichen Wertstoffproduktion und nachhaltiges Klima- und Bodenmanagement anstreben. Unter Werners Verantwortung arbeiteten sie gemeinsam an dem eigenfinanzierten Projekt mit dem Residenztheater. Pilze bilden ein verborgenes Reich zwischen Pflanzen und Tieren.
Sie werden von uns meist wenig beachtet, sichtbar sind zwar die Fruchtkörper, umgangssprachlich als Pilze bekannt, doch das mikroskopisch feine, weitverzweigte Wurzelwerk (Myzel) liegt und lebt z. B. unter der Erdoberfläche. So bilden einige Pilzspezies ein sehr stabiles Netzwerk aus Hyphen (fadenförmige Zellen eines Pilzes) aus, das auch nach der Trocknung erhalten bleibt. Das Pilzmyzel selbst besteht aus Biomolekülen, wie Chitin, Eiweißen, Glucanen, Vitaminen und Wasser. Bei der Herstellung neuer Verbundstoffe verbinden diese Myzel-Strukturen die Naturfasern und bilden stabile, tragfähige Werkstoffe. Die Untersuchung der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 1 2023
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 47
von Iris Abel
Seit 1990 gibt es im Sommer in Rheinsberg die „Kammeroper Schloss Rheinsberg – Internationales Festival junger Opernsänger“, ein kleines in seiner Bedeutung sehr unterschätztes Festival. Nicht vergleichbar mit den publikumsträchtigen Sommerspielen wie u. a. in Bregenz, Oberammergau, Herrenhausen, Bad Hersfeld, Wunsiedel, aber in seiner operngeschichtlichen...
Im Auditorium des Kunstmuseums Bonn haben sich zur Uraufführung von „Speculum maius“ rund 100 Gäste eingefunden. Der Saal erinnert an ein anatomisches Theater: Der Zuschauerbereich ist ein Halbkreis mit sechs stufenförmig absteigenden Sitzreihen. In der Mitte befindet sich eine kleine Bühne, auf der die Schauspielerin Maria Stamenković Herranz den Dominikanermönch...
Theatre Green Book * Band 1–3
von DTHG (Hrsg.) Band 1: 46 Seiten, Band 2: 35 Seiten, Band 3: 34 Seiten, Broschüren im Pappschuber. Eigenverlag, Köln 2022 EUR 60,00; EUR 45,00 für DTHG-Mitglieder
Beim „Theatre Green Book“ handelt es sich um ein Praxis-Handbuch für nachhaltiges Arbeiten im und am Theater (BTR 3/2022). Es gliedert sich in die drei Bände „Nachhaltige...