Choreografie der Maschinen
Im Sommer erlebten 180.686 Zuschauer die effektvolle Inszenierung von Verdis „Rigoletto“ auf der Bregenzer Seebühne. Die künstlerische Idee von Regisseur und Bühnenbildner Philipp Stölzl – eine überdimensionale, wandelbare Bühne aus Kopf, Kragen und zwei Händen -– ist überraschend beweglich. Für die Bregenzer Technik-Crew, erfahren im opulenten Bühnenbau, war „Rigoletto“ vor allem wegen des Zusammenspiels von Darstellern und kinetischer Technik eine anspruchsvolle Produktion.
Ein scherzhafter Spruch war unter den Technikern im ersten Halbjahr 2019 auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele häufig zu hören: „Seit wann machen wir so einen Zirkus mit?“ Was war damit gemeint? Überdimensionale und technisch anspruchsvolle Bühnenbilder sind die Teammitglieder gewöhnt. Mehrstöckige Drehbühnen, tonnenschwere Hubpodien und Unterwasserfahrbahnen zählten in den vergangenen Jahren zu den üblichen Herausforderungen der Bühnentechnik und konnten beinahe routiniert auch unter den besonderen Voraussetzungen der Seebühne gemeistert werden. Doch keine der bisher realisierten Produktionen wies eine technische Komplexität und so hohe maschinenbau- und steuerungstechnische Ambitionen auf wie die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 5 2019
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 76
von Joachim Hering
Festivals und Freiluftveranstaltungen boomen – ob im großen Format wie in der Stiftsruine in Bad Hersfeld oder im kleinen Neersen. Die Größe des Ortes ist aber bei extremen Wetterlagen nicht entscheidend, sondern die Sicherheit der Besucher und der Mitwirkenden. Wie bereitet man sich auf solche Szenarien vor? Wie gehen die Kollegen damit um? Ein Technischer Leiter...
Finanzierung
Rheinland-Pfalz und die Stadt Mainz als Träger der Staatstheater Mainz GmbH haben den Gesellschaftsvertrag für die Kultureinrichtung erneuert. Für das Theater
bedeute das Planungs- und Handlungssicherheit. Bei Novellierung des Vertrags wurden die bislang paritätisch verteilten Gesellschafteranteile verschoben: Das Land übernimmt nun 53 Prozent, der...
Schein oder Sein
Der Bürger auf der Bühne des 19. Jahrhunderts
von Irene Haberland, Matthias Winzen (Hrsg.)
360 Seiten · zahlreiche farbige Ab-bildungen · 17 × 24 cm · Hardcover
ISBN 978-3-7455-1059-1
ATHENA-Verlag, Oberhausen 2019
EUR 24,00
Die leistungsstarke Performerin in der Firma, der unermüdliche Selfie-Poser im Netz, die prominente Selbstvermarktung von allem...