Bücher 2/24

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Aargauer Kunsthaus Mit Gegenwartskunst umgehen
von Simona Ciuccio, Katrin Weilenmann, Katharina Ammann (Hrsg.) 256 Seiten, 254 farbige und 84 s/w-Abbildungen, 21 × 27,5 cm, gebunden. ISBN 978-3-03942-183-1 Scheidegger & Spiess, Zürich 2024 EUR 48,00 / CHF 49,00

Dieses Buch beleuchtet den Umgang mit zeitgenössischer Kunst in einer öffentlichen Sammlung am Beispiel des Aargauer Kunsthauses und gibt so Einblicke hinter die Kulissen des Museumsbetriebs.

Seit der Gründung des Aargauischen Kunstvereins 1860 sammelt das Aargauer Kunsthaus zeitgenössische Kunst. Der Wandel in der Kunstproduktion der vergangenen Jahrzehnte hat auch die Ausstellungs- und Sammlungstätigkeit stark verändert. Die verschiedenen Beiträge in dem Band verorten diese Tätigkeit über die 20 Jahre seit Eröffnung des Erweiterungsbaus (vom Architekturbüro Herzog & de Meuron) des Museums 2003 – laut Mitherausgeberin und Kuratorin Katrin Weilenmann ein Meilenstein in der Geschichte des Aargauer Kunsthauses – und skizzieren die vielfältige Arbeit mit der Sammlung. Zehn Autorinnen aus unterschiedlichen Wissensgebieten nähern sich dem Museum und der Sammlung je mit einem spezifischen Fokus und beziehen die Stimmen einzelner ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 2 2024
Rubrik: Bücher, Seite 64
von

Weitere Beiträge
Ein Ort technischer Innovationen

Als wir im Jahr 2009 die Reise unter der Intendanz von Katja Ott begannen, forderten uns die strukturellen Gegebenheiten des Theaters in vielerlei Weise heraus: Das Fehlen von Seiten- oder Hinterbühnen muss(te) seit jeher durch stete Auf- und Abbauten der Bühnenbilder kompensiert werden, entsprechende Lagermöglichkeiten fehlten jedoch, um die Umstellung von...

Kultur trifft Industriegeschichte

Bereits 1525 siedelte sich das Textilgewerbe in Finsterwalde an und entwickelte sich mit seinen Webereien und Färbereien zu einem wichtigen und blühenden Wirtschaftszweig. Finsterwalde war einer der bedeutendsten Standorte für Tuchproduktion in der Niederlausitz. Zu den Produktionsstätten gehörte auch die Schaefersche Tuchfabrik, deren Grundstein 1853 gelegt wurde...

Vorschau und Impressum 2/24

Vorschau

Planung einer Zeltspielstätte
Am Theater Koblenz wird die Kernsanierung des Bühnenhauses und der Betriebsgebäude fortgesetzt. In der Spielzeit 2024/25 muss dafür das Große Haus geschlossen werden. Auf dem Plateau der Festung Ehrenbreitstein wird ein Zelt als Interimsspielstätte errichtet, die mit Bus-Shuttle, Seilbahn und Schrägaufzug zu erreichen sein...