Barock verstehen und interpretieren
Es ist vollbracht: Das UNESCO-Weltkulturerbe in Bayreuth lässt sich seit Mitte April nach sechsjähriger Schließung wieder bewundern. Mit Festakt und Opernpremiere öffnete das Markgräfliche Opernhaus seine Pforten – und begeisterte mit seinem üppigen, festlichen Raumschmuck. Für Besichtigungen und Inszenierungen ist die barocke Rauminszenierung mit der Gassenbühne vollendet, die nach einem Entwurf von Carlo Galli da Bibiena im Bühnenservice Berlin gefertigt wurde.
Der Saal ist barocke Pracht pur – auf einer Zeichnung: Florale und architektonische Elemente mischen sich zu üppigen Ornamenten. Reich geschmückte Wände mit Säulen und Skulpturen schwingen sich in zwei Ebenen bis zu einer hohen Kassettendecke. Der Raum verengt sich perspektivisch, der Hintergrund verblasst in feinen, fast unsichtbaren Linien in der Tiefe des Bilds. Diese filigrane Federzeichnung überliefert uns das barocke Bühnenbild zur Oper „Ezio“; eine prachtvolle Palasthalle – entworfen vom Theatermaler Carlo Galli da Bibiena (1728–1787). Mit diesem Werk und der Oper „Artaserse“ wurde 1748 in Bayreuth das neue Opernhaus anlässlich der Hochzeit von Wilhelmines Tochter, Prinzessin Elisabeth Friederike Sophie, eingeweiht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
How can we keep theatre history alive, or perhaps even revive it? In this issue, we look at a range of different projects that offer possible answers. First, feast your eyes on photographs and historical drawings illustrating the opulence of baroque theatre: in this case, the Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth, built in 1748, which reopened in April after...
01. Textilien: Neues und Variationen
Wilhelm Westholt präsentierte auf der Prolight + Sound zahlreiche Neuheiten und Produktvariationen. Dazu gehörte das Elastikgewebe W-200, der Klassiker Shirting GFH als Wandbespannung, die Projektionsfolie RP-200 offwhite als waagerechte Projektionsfläche in einer Rotunde mit 4 m Durchmesser, das Bühnennetz 10 mm sowie der...
Temporary theatres are currently in vogue, and so is wood as a building material. In Avignon, the two elements now meet in the Opéra Confluence, whose name says it all. As an interim solution while the city’s opera house is being renovated, a re-usable construction of wooden beams covered in corrugated metal, fitted with second-hand interior furnishings, has been...