Arbeiten mit dem, was da ist
Wegwerfen oder reparieren? Nicht immer hat man die Wahl. Etwas zu ändern, setzt die Bereitschaft und die Möglichkeiten zum Reparieren und Erhalten voraus. Im Großen wie im Kleinen. Großen Gedanken und kleinen Schritten zu diesem Thema widmet sich gegenwärtig eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste am Hanseatenweg. Keine Neuigkeit ist, dass der Bausektor für etwa 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen sowie für Versiegelung und Artenschwund verantwortlich ist.
Neu ist vielmehr das stärker werdende Bewusstsein für die Auswirkungen der Klimaschäden und die intensivere Auseinandersetzung mit diesem Thema. Mit „The Great Repair“ überschrieben, sammelt die Schau „Praktiken der Reparatur“, zeigt überraschende, berührende und auch praxisnahe Möglichkeiten, die große Wirkung haben (könnten). Vielen der Projekte liegen die Initiativen von Menschen zugrunde, die sich mit Nachdruck für nötige Veränderungen stark machen, die ein Bewusstsein und eine notwendige Öffentlichkeit für Probleme schaffen. Und Plänen zu Erfolg verhelfen. In sieben Kapiteln und drei großen Räumen werden 40 internationale Beispiele für Initiativen und realisierte oder geplante Projekte versammelt – unter ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 6 2023
Rubrik: Ausstellungen und Kongresse, Seite 72
von Iris Abel
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth Erforschung, Instandsetzung und Restaurierung eines barocken Festtheaters von Weltrang 2009–2018
von Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.) 352 Seiten, zahlr. Abbildungen, Softcover. ISBN 978-3-941637-74-0 Bayerische Schlösserverwaltung, München 2022 EUR 49,90
Das zwischen 1744 und 1748 erbaute Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth...
Spektakulär ist schon allein das Setting, in dem das Publikum in der riesigen ehemaligen Flugzeug-Garage einander auf zwei Tribünen (mit insgesamt 1600 Plätzen) gegenübersitzt. Die Bühne in der Mitte: ein großes Wasserbecken (knietief gefüllt), in dem das titelgebende Floß liegt, auf dem sich die Handlung des 1968 uraufgeführten Oratoriums abspielt. Neben den drei...
Das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Universität ist nun in der Gießener Innenstadt präsenter: Mit einem Theaterlabor (Bauzeit Januar 2018 bis März 2020) ist es zu einem Teil des Campus Universitätszentrum rund um das Hauptgebäude der Hochschule geworden. Das Institut „Angewandte Theaterwissenschaft“ wurde 1982 gegründet und bietet drei Studiengänge...