Zurück zum Anfang
Ursprünglich wurde das Festival «Nordwind» 2006 als Schaufenster der nordeuropäischen Theateravantgarde gegründet, dezentral organisiert mit Aufführungen in Berlin, Hamburg und Dresden, später auch noch Bern. Im Laufe der Jahre sprangen die Kooperationspartner ab, als einziger Spielort des Festivals blieb das Hamburger Produktionshaus Kampnagel. «Nordwind» wurde zwar weiterhin in Berlin kuratiert, übernahm aber nach und nach die Kampnagel-typische Perspektive zwischen Postkolonialismus, Postdramatik und Queerness.
Was zur Folge hatte, dass der Nordeuropa-Bezug nach und nach verloren ging, auch wenn das der Qualität des Programms keinen Abbruch tat.
Die Eröffnung der 2024er-Ausgabe ist in diesem Sinne gleichzeitig eine Rückkehr zum ursprünglichen Festivalgedanken wie eine Fortführung der späteren Fassungen. Die norwegische Choreografin Elle Sofe Sara zeigt «Vástádus Eana – The Answer is Land», eine Art szenisches Konzert, das nach einer Weile von fremdartigem Yoik-Gesang auf dem Theatervorplatz zu expressivem Tanz mutiert. Und das als zutiefst nordisches Thema auf eine Kampnagel-Spezifik verweist: auf Kolonialismus, hier in der speziellen Ausprägung des «nordischen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2025
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Falk Schreiber
Ihre Erfolge auf Konzert- und Varietébühnen in den Jahren vom Ende der Inflation bis 1933 waren ähnlich groß wie die der Comedian Harmonists. Ihren Nachruhm im Theater und Film sowie auf Tonträgern verdanken letztere den Recherchen und Sendungen von Eberhard Fechner. Die späte Wiederentdeckung von Deutschlands bis 1933 beliebtester Jazzband, den Weintraubs...
«Dass die Miliz sich einschifft nach Batavia, den eingebornen Kön’gen dort (...) Raub zum Heil der Haager Krämer abzujagen.»
Diesen Satz von Kleist muss man verstanden haben, will man Philipp Preuss’ Inszenierung des «Zerbrochnen Krugs» im Theater an der Ruhr verstehen. Aber er kommt erst ganz am Schluss. Also rätselt man herum, warum in der altbekannten Geschichte...
Niemand weiß es so genau, aber es könnte das vorerst letzte Mal gewesen sein, dass das No Limits – Disability & Performing Arts Festival ein derart vielfältiges Programm präsentiert. Verantwortlich dafür sind die Berliner Kulturkürzungen, denen, so wie es derzeit aussieht, auch viele Projekte aus den Bereichen Inklusion und Diversität zum Opfer fallen. Diese...