Wohliger Grusel

nach F. W. Murnau und Bram Stoker «Nosferatu» im Grassi-Museum Leipzig

Theater heute - Logo

Hinter den drei steinernen Art-Deco-Torbögen des Leipziger Grassi-Museums wartet das geheimnisvolle Transsylvanien mit dem dunklen Fürsten Nosferatu. Das Schauspiel Leipzig nutzt den Hof des Museums für einen Ausflug in einen Horrorklassiker, inszeniert von Katharina Ramser, die mit dem «Nosferatu» zugleich ihre erste Arbeit am Leipziger Theater zeigt.

Die Fassung orientiert sich primär an dem Stummfilm von 1922 und spielt mehr in London denn in Rumänien.

Dorthin verschlägt es zwar am Anfang den jungen Advokaten Jonathan Harker (Luca-Noél Bock) zu dem merkwürdigen Grafen (eindrucksvoll in wenigen Auftritten: Markus Lerch), und die dortigen Szenen sind mit viel Nebel, künstlichen Kerzen und den drei Vampirgehilfen des Schauspielstudios durchaus opulent, doch die eigentliche Handlung findet in London statt.

Hier sitzt R. M. Renfield (Thomas Braungardt) in einem weißen runden Pavillon in einer psychiatrischen Anstalt, summt den lieben langen Tag Kinderlieder und macht Jagd auf Kleintiere, die er verzehrt. Auf die andere Seite des Innenhofs hat Ute Radler einen staatlichen Friedhof gebaut, der als morbide Referenz zum Dracula-Motiv dazugehört und sich wunderbar in das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2024
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
Kolumne: Frohe Botschaften

Die Spielzeit hatte kaum begonnen, schon liefen wir einem Apostel der FROHEN BOTSCHAFT in die Arme. Als engagierte Dramaturgin am Theater hatte sie im Sommer gleich mehrere internationale Theaterfestivals besucht und war mit positiver Energie vollgepumpt wie ein:e Kraftsportler:in aus love lies bleeding: Fast 52 Prozent der Menschen in Europa glauben noch an die...

Vervielfacht, vereinfacht

Stressfrei ist Stefan Bachmanns Start an der Burg nicht über die Bühne gegangen. Einige der ersten Premieren seiner Direktion waren vom Pech verfolgt. Für den Eröffnungs-«Hamlet» (TH 10/2024) hatte der angekündigte Star, Ifflandring-Träger Jens Harzer, schon vor dem Sommer abgesagt. Zum Premierenapplaus kam Regisseurin Karin Henkel dann auch noch mit Beinschiene...

Showroom 11/24

BERLIN, DAS KLEINE GROSZ MUSEUM
bis 25.11., Was sind das für Zeiten? – Grosz, Brecht & Piscator

Mit zahlreichen Leihgaben des Bertolt-Brecht-Archivs, der Kunstsammlung der Akademie der Künste, des Stadtmuseums Berlin sowie aus öffentlichen und privaten Sammlungen präsentiert die letzte Ausstellung des kleinen Grosz Museums die epochalen Werke, an denen Grosz,...