Was Liebe ist
ChatGPT hat gelernt. Noch vor einem halben Jahr spuckte die Künstliche Intelligenz nur abstrusen Textmüll aus, wenn man sie bat, eine Theaterkritik zu schreiben. Aber wenn man heute eine Kritik zur Premiere «A perfect Sky» am Deutschen Schauspielhaus Hamburg anfragt, bekommt man einen zwar sprachlich holprigen, inhaltlich aber korrekten Artikel geliefert. «‹A Perfect Sky› (…) ist ein eindrucksvolles Theaterstück, das die Schnittstelle zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz thematisiert.
Unter der Regie von Falk Richter und in Zusammenarbeit mit der Choreografin Anouk van Dijk entfaltet sich eine Inszenierung, die sowohl ästhetisch als auch inhaltlich fesselt. Das Stück beleuchtet die Sehnsucht nach Perfektion und die damit verbundene Entfremdung. In einer Welt, in der KI zunehmend menschliche Aufgaben übernimmt, stellt sich die Frage nach der Bedeutung menschlicher Unvollkommenheit.» Und so weiter. Muss noch ein bisschen redigiert werden, klar, ist aber im Grunde rund. Weswegen macht man sich denn noch die Mühe? Und wie lange darf man sich noch die Mühe machen?
«A perfect Sky», die jüngste Richter/van Dijk-Kollaboration (nach den immens erfolgreichen «Nothing hurts» 1999 auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juni 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 18
von Falk Schreiber
Theater heute Franziska Werner, nach Dietmar N. Schmidt, dem Gründer des Impulse Theaterfestivals, nach Tom Stromberg und Matthias von Hartz, Florian Malzacher und Haiko Pfost sind Sie die neue künstlerische Leiterin der Impulse in NRW. Zum Warmwerden die Rundumschlagfrage: Sie haben in den letzten Monaten extrem viele freie Produktionen gesichtet. Wie steht es um...
In der schwarzen Weite der Bühne sprechen Menschen in braungrauen 1960er-Jahre-Kostümen, die Haare hochtoupiert, aufgeregt in ihre Mikrofone. Ein neuer Planet wurde entdeckt, bedeckt von einem Plasma-Ozean, dem die Forscher:innen Intelligenz zusprechen: Solaris. Und die Menschheit sucht, einmal mehr, Hoffnung im All. Denn was versprach in den 1960er Jahren mehr...
Lukas Beeler rollt dramatisch die Augen. «Was einmal war, in allem Glanz und Schein / Es regt sich dort; denn es will ewig sein», deklamiert er mit bebender Stimme Verse aus Goethes «Faust 2», die als flackerndes Live-Video aus der Unterbühne ins Dortmunder Schauspielhaus projiziert werden, laut, dramatisch, direkt in die Kamera gesprochen. Und es dauert ein...
