Was fehlt?

Widerspruch belebt: Drei Kritiker:innen schreiben, was ihnen beim TT 2025 fehlt

Theater heute - Logo

Ein europäischer Abend
Kornel Mundruczos Proton-Theater zeigt mit «Parallax» die Grenzen des Kontinents

Ein Jahrhundert, drei Generationen, eine Wohnung in Budapest: Die zunehmend gebrechliche jüdische Großmutter – als Baby im Konzentrationslager geboren –, die nur mit viel Glück den Holocaust überlebt hat, will auch als alte Frau nichts von ihrer Identität preisgeben: Jüdisches Überleben war für sie immer ein Sichverstecken.

Dabei könnte ihre Tochter, die nach Berlin auswandern will, die alte Geburts -urkunde sehr gut gebrauchen, um die ersehnte deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten.

Zehn Jahre später, die Großmutter ist gerade gestorben, kommt am Vorabend der Beerdigung ihr queerer Enkel aus Deutschland in die leere Wohnung. Er lädt als liberaler Expat ein paar Bekannte zur Sexparty ein, die abrupt endet, weil einer der Teilnehmer ein hohes Tier in der rechten Fides-Partei ist und bei Selfies rüde unterbricht: Könnte schließlich die Karriere ruinieren. Da würgt schon wieder eine politische Wetterlage das Leben ab.

Der Enkel behauptet absurderweise, nicht schwul zu sein. Selbstverleugnung zum Selbstschutz als Familientradition? Großmutter, Tochter, Enkel sind sich verzweifelt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2025
Rubrik: Theatertreffen, Seite 32
von

Weitere Beiträge
Endspiele, aber nicht zu perfekt, bitte!

Nein, Liebe auf den ersten Blick war es nicht und scheint es auch auf den letzten Metern nicht mehr geworden zu sein zwischen Claudia Bauer, kampferprobte Hausregisseurin am Münchner Residenztheater, und dem Männerstück «Warten auf Godot», in dem die beiden Tramps Wladimir und Estragon zusammen mit dem Sklaventreiber Pozzo und seinem Diener Lucky die ganze...

Der Grenzgänger

Berlin, Anfang der achtziger Jahre. Eine Handvoll Kritiker, mehr ist es nicht, besucht auch Schauspielpremieren im Ostteil der Stadt, seit der Biermann-Ausbürgerung ist das kulturelle Tauwetter vorbei. Seine prägenden Regisseure (Besson, Berghaus, Dresen, Tragelehn, Karge/Langhoff ) haben die DDR ein für alle Mal oder «nur» zum Arbeiten, verlassen, ein paar jüngere...

Backlash im Moor

«Zu einem cup of tea würd’ ich nicht Näin sagen», setzt Dominik Dos-Reis als der Landluftbegeisterte (Wiener Neu-)Städter Lockwood den Ton für den Abend: beiläufig witzig, jugendlich, entspannte Spielhaltung und bei alldem politisch reflektiert. Zugleich wirkt Claudia Bossards Bühnenfassung von «Wuthering Heights» stellenweise, als würden Menschen von heute ihre...