Was bleibt?
Das ist jetzt also das Vermächtnis. «Die Jahre» von Annie Ernaux, die letzte große Produktion zum Ende von Joachim Lux’ 16-jähriger Intendanz am Hamburger Thalia Theater, inszeniert von Jette Steckel. Das ist ein Statement, einerseits wegen der Regisseurin: Ihr das letzte Wort zu übergeben, kann ein bisschen die Vorwürfe entkräften, dass Frauen in Lux’ Theater wenig zu sagen haben.
Wobei Steckel natürlich auch ein wenig die Ausnahme war, die die Regel bestätigt – jenseits ihrer regelmäßigen Arbeiten waren die Regiepositionen der vergangenen 16 Jahre am Haus tatsächlich mehrheitlich männlich besetzt.
Ebenso wichtig ist aber die Vorlage: «Die Jahre», erschienen 2008, ist das Opus Magnum der Literaturnobelpreisträgerin von 2022, eine so genaue wie distanzierte Beschreibung der eigenen Biografie anhand von Fotografien, Erinnerungen, historischen Zeugnissen, das ganz große Panorama des mitteleuropäischen Alltags im 20. Jahrhundert, gespiegelt im zutiefst Privaten, Kleinformatigen. Was nach einer ersten Irritation tatsächlich als passender Stoff für das politisch-ästhetische Programm des Thalia Theaters unter Lux erscheint.
Magische Erinnerungslaterne
Wobei Steckel die Schwere und das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juli 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 20
von Falk Schreiber
Mit 24 war ich Theaterkritiker und mal sechs Monate lang in einem vierteiligen System gefangen. Ich hatte es mir selbst ausgedacht, auf der Basis einiger Gesangsfragmente aus dem Hölderlin-Sammelband meiner Mutter. Keller – Ebene – Gipfel – Sturz. Und dann wieder Keller. Es war also ein geschlossenes System, kreis- oder bestenfalls spiralförmig. Ich war darin zu...
BEDBURG-HAU, MUSEUM SCHLOSS MOYLAND
ab 13.7., Marina Abramovic & Mai im Dialog mit Joseph Beuys
– Zentraler Fokus der Ausstellung liegt auf der ikonischen Performance «Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt» von Joseph Beuys aus dem Jahr 1965 und ihrer Re-Performance durch Marina Abramovic 40 Jahre später. In ihrer legendären Performance-Serie «7 Easy Pieces»...
Eine irisierende Tapete, eine Kombination aus Sessel mit angrenzender Couch. Der Flur führt direkt auf ein Fenster, das aber offensichtlich nur Tapete ist. Eine Pferdekopf-Statue links, eine Fensterfront mit Gardinen rechts. Es sieht alles sehr gepflegt aus, aber auch, als wolle einer mehr sein als er ist. Zu gewollt, zu künstlich das alles (Bühne Hannes Hetta).
Ei...
