Walhalla brennt
Arbeitet euch nicht an Wagner ab», schreibt Caren Jeß in ihrem Stück «Die Walküren», «arbeitet euch an eurer Rezeption ab.» Okay, wird gemacht. Ein besonders interessantes Beispiel für die Irrwege der Richard-Wagner-Rezeption ist die «Gruppe Wagner», ein privates Militär- und Sicherheitsunternehmen, das 2014 von den russischen Unternehmern Jewgeni Prigoschin und Dmitri Utkin gegründet wurde und das weltweit paramilitärische Aktionen durchführt, oft in enger Abstimmung mit der russischen Militärführung.
Mit anderen Worten: Söldner mit engen Verbindungen in die Unterwelt- und Neonazi-Szene werden dort tätig, wo der Einsatz der offiziellen Armee diplomatisch fatal wäre. Mitte 2023 rebellierte die Söldnerarmee gegen die Regierung Russlands, weil sie sich beim gemeinsam mit der russischen Armee durchgeführten Angriff auf die Ukraine nicht ausreichend ausgestattet sah. Der «Marsch auf Moskau» wurde nach einigen Tagen abgebrochen, dennoch verlor die Gruppe Wagner in der Folge an Bedeutung; Prigoschin, Utkin und weitere Führungskader kamen zwei Monate später, am 23. August 2023, bei einem geheimnisumwitterten Flugzeugabsturz ums Leben.
«Gruppe Wagner» beziehungsweise «Gruppa Vagnera» – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juni 2025
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Falk Schreiber
Pläne der Redaktion
Wenn der Mensch die Natur bezwingen will, müssen die Körper einiges aushalten: Florentina Holzingers «A Year without Summer» anno 1816, als Frankenstein erdacht wurde, in der Berliner Volksbühne
Carl Hegemann,
der Dramaturg, Intendant, Inspirator, Philosoph, war immer für eine Überraschung gut. Leider auch für eine letzte. Ein Nachruf
Clemens J....
Kein Grund zum Optimismus für Anhänger der Französischen Revolution: Frank Castorfs Dresdner Sieben-Stunden-Marathon «Dantons Tod» beginnt gleich mit ihrem endgültigen Scheitern, dem Bericht von Napoleons Machtübernahme. Die Szene ist ein gemütliches Pariser Café-Restaurant, das «Ancien Procope», laut Eigenwerbung das älteste durchgehend geöffnete Kaffeehaus der...
Wer trägt die Verantwortung für die Treibhausemissionen? Die Automobilunternehmen oder doch die Verbraucher? Und inwiefern erweisen sich die Ziele des Pariser Abkommens von 2015 als verbindlich? Genießt es überhaupt Gesetzesrang? Mit diesen Spitzfindigkeiten und Finessen beschäftigt sich die deutsche Judikative seit den 1980er Jahren und hat dabei im Laufe der Zeit...
