Vorschau und Impressum Theater heute 5/25

Theater heute - Logo

Pläne der Redaktion
Das Impulse Festival für die Freie Szene hat nach sieben Jahren eine neue Leitung: Was der Wachwechsel bedeutet – Franziska Werner im Gespräch

Mit Kim de l’Horizons «Blutbuch» wurde sie Nachwuchsschauspielerin des Jahres, aber da kommt noch mehr: Lucia Kotikova, ein Porträt

Die Frankfurter Hauptschule, ein 20-köpfiges Künstler:innen-Kollektiv, leidet nicht an mangelndem Selbstbewusstsein: «2x241 Titel doppelt so gut wie Martin Kippenberger» – der S

tückabdruck

Theater heute 6/2025 erscheint am 30. Mai

Impressum

Die Theaterzeitschrift im 66. Jahrgang Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter

Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

Redaktion
Eva Behrendt, Franz Wille (V.i.S.d.P.) 

Redaktionsbüro
Katja Podzimski 

Gestaltung
Christian Henjes 

Redaktionsanschrift
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 24, 10785 Berlin, Telefon 030/25 44 95 10, Fax 030/25 44 95 12 E-Mail: redaktion@theaterheute.de www.der-theaterverlag.de/theater-heute

Alle Rechte
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH

Druck
W. Kohlhammer Druckerei GmbH & Co.KG

Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Für unaufgefordert eingesandte Bücher, Fotos und Manuskripte keine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2025
Rubrik: Impressum, Seite 72
von

Weitere Beiträge
Unaufdringliche Dringlichkeit

In Leipzig, wo er, nach einem Schlaganfall von seinem Lebenspartner sorgsam betreut, zuletzt lebte, starb im Alter von 81 Jahren der Theaterregisseur Wolfgang Engel. Wie Frank Castorf zunächst kleine Theater wie Anklam und dann die Ostberliner Volksbühne kulturpolitisch aufmischte, prägte Engel in den letzten Jahren der DDR mit seinen Inszenierungen von Goethes...

Der Kraftpunkt der Welle

Im langsamen Rhythmus eines Metronoms geht Connor die Treppe herunter, Schritt für Schritt. Seine Arme pendeln taktgenau mit, Bewegungen, die den Körper im roten Lackkostüm wie fremdgesteuert wirken lassen in diesem monströsen Stück, in dem Gewaltakte und Grenzüberschreitungen vollzogen werden als seien sie Rituale. «Double Serpent», das Auftragswerk zum Auftakt...

Hojotoho

Was machen eigentlich die Walküren? Bei Richard Wagner sind sie die Töchter des Gottes Wotan, die Impulse für die Geburt Siegfrieds geben und damit die Handlung im «Ring des Nibelungen» in Gang setzen. Caren Jeß hat den Stoff 2023 fürs Staatstheater Braunschweig überschrieben, für das Projekt «Ausweitung des Ringgebiets», mit dem das Haus spartenübergreifend...