Verzerrung der Wahrnehmung
Etwas sträubt sich in uns gegen die öffentliche Rede vom persönlichen Verzicht. Es erinnert an Kardinaltugenden, an die Mäßigung, die Platon insbesondere dem unteren Stand verordnet. (Die oberen Stände dürfen sich um Weisheit und Tapferkeit kümmern.
) Soll wirklich jede:r bei sich selbst anfangen? Ist die Rede vom individuellen Verzicht nicht der unpolitische Rückzug, nachdem Enteignung, Systemwechsel und Um -verteilung ausgeschlossen wurden? Die Kehrseite des neoliberalen Mythos von der indi -viduellen Verantwortung? Oder vielmehr seine Vorderseite: also die, auf der geschrieben steht, dass das Politische eigentlich privat ist? Nichts gegen den Versuch, sich individuell einzuschränken! Im Alltag unserer Kompanie und innerhalb der Produktionsbedingungen der Freien Szene ist das freiwillige Verzichten allerdings kaum vom notwendigen Sparen zu unterscheiden. Und es wäre inte -ressant zu klären, wie sicher oder prekär die Position ist, aus der wir einander vom Ver -zichten erzählen.
Aber selbst wenn wir mit Geld und Privilegien und Sicherheit alle gleichmäßig versorgt wären – auf die freiwillige Einzelleistung im Verzichten würden wir nicht bauen wollen. Dazu ist die Sache zu wichtig. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Verzicht, Seite 71
von She She Pop
Das Deutsche Theater Berlin ist das «Theater des Jahres»! 10 von ingesamt 46 Kritiker:innen gaben dem ehrwürdigen Haus in der Reinhardtstraße ihre Stimme, weit vor den beiden Zweitplatzierten Staatsschauspiel Dresden und dem Maxim Gorki Theater mit jeweils 3 Stimmen. Oder haben sie insgeheim den Intendanten geehrt, den sich nun doch noch nicht ganz in den Ruhestand...
Ein ganzer Berggipfel in Tirol bricht ab, weil die Permafrostböden mitten in Europa schmelzen, New York versinkt im orangenen Rauch, Jahrhunderthochwasser überschwemmen Teile Deutschlands, in Sachsen und Brandenburg brennen die Wälder, Afrika verzeichnet immer dramatischere Dürren. Das alles ist bereits unser Alltag, genau die Welt, vor der noch vor ein paar...
Die Frage nach Verzicht in der Kunst, im Theater ist äußerst vielschichtig. Das Problem lässt sich hier nicht erschöpfend behandeln. Theater kann viele exzessive Facetten haben und sich dadurch der Gegenwart mit ihrem Fokus auf (neo -liberales) Effizienzdenken, soziale Verantwortung und ökologische Ethik widersetzen. Dass es gegen die Zeit steht, ist schon...