Verstrickt mit der ganzen Welt
Die ruandische Künstlerin Dorothée Munyaneza gießt die ganze Philosophie des Zürcher Theater Spektakels in zwei Sätze, wenn sie als Antrieb für ihre Arbeit die Fragen nennt: «Wie verbinden wir uns mit anderen Menschen, Kulturen, Geschichten und Erfahrungen? Wie öffnen wir uns für alternative Erzählungen?» Das Festival auf der Landiwiese am See stellt sein ganzes Programm im Hinblick auf diese Fragen zusammen, die Munyaneza im Online-Magazin des Festivals äußert.
Natürlich gibt es auch in diesem Sommer wieder Volksfest am und Schwimmen im See, Restaurants, Bars und frei zugängliche Kunst für große und vor allem kleine Zuschauer:innen auf den Freiluftbühnen. Daneben aber lockt ein umfassendes Programm in die geschlossenen Häuser, für das Einladungen in die ganze Welt hinausgingen. Viele Truppen machen auf der Tournee über den europäischen Kontinent einen Zusatzstopp am Zürisee, Miet Warlop etwa, William Kentridge, Philippe Quesne, Boris Charmatz oder Ali Chahrour.
Chahrour etwa widmet sich in «When I saw the Sea» den Migrant:innen, die rechtlos in libanesischen Privathaushalten arbeiten; viele 24 Stunden am Tag eingesperrt. Als im letzten Jahr israelische Bomben auf Beirut fielen, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2025
Rubrik: Festivals, Seite 14
von Valeria Heintges
Personen
Volker
Gieselher
Gunter
Hagen
Siegfried
Kriemhild
Brunhild
Ein Mann in einem grauen Anzug / Der Drache
Ein junger Mann vom Bahngleis / Das Schwert
Eine Frau / Ladenbesitzerin / Das Gold
Eine junge Frau / Das Blatt
Eine andere Frau / Der Wald
Die Brüder Fasolt und Regnir
Ein Mann / Ein Rabe
Eine junge Frau / Die Nebelkappe
Eine Frau / Die Geige
Ein junger...
Schon eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn ist Hagen bei der Arbeit: Wolfram Koch schippt vor der Wormser Domfassade missmutig mit seiner roten Schaufel einen Schwung Kies nach dem anderen einigermaßen ziellos von der Stelle. Die Plackerei macht in der Summe keinen großen Unterschied bei dem großen Geröllhaufen, auf dem er steht. Von Fortschritt kann dabei...
Wann und wodurch beginnt jemand Künstler zu sein? Ist er schon Künstler ohne Werk? Wie hat Robert Wilson für sich den Moment «since I’ve been me» bestimmt? Am Anfang seiner künstlerischen Biografie steht ein Akt der Befreiung. Der Junge Bob aus Texas stottert und ist viel mit sich allein, in Abgrenzung von der konservativ-frommen Umgebung und dem straighten Vater....
