Unaufdringliche Dringlichkeit

Theater als Reise in die Sprache des Autors, Entdeckungsfahrt zu den Figuren des Stücks: Zum Tod des Regisseurs und langjährigen Leipziger Intendanten Wolfgang Engel (13. 8. 1943–7. 3. 2025)

Theater heute - Logo

In Leipzig, wo er, nach einem Schlaganfall von seinem Lebenspartner sorgsam betreut, zuletzt lebte, starb im Alter von 81 Jahren der Theaterregisseur Wolfgang Engel. Wie Frank Castorf zunächst kleine Theater wie Anklam und dann die Ostberliner Volksbühne kulturpolitisch aufmischte, prägte Engel in den letzten Jahren der DDR mit seinen Inszenierungen von Goethes «Faust» und «Iphigenie», von Kleists «Penthesilea» und Hebbels «Nibelungen» das widerständige Profil des Dresdner Staatsschauspiels.

Wolfgang Engel wurde 1943 in Schwerin geboren, wo er auch zur Schule ging.

Theaterspiel faszinierte ihn von Kindheit an, und so wurde er nach dem Abitur Bühnenarbeiter am Theater seiner Geburtsstadt. Er erhielt einen Eleven-Vertrag als Schauspieler und wurde nach erfolgreicher Bühnenreifeprüfung von 1968 bis 1971 als Regieassistent und Schauspieler engagiert. 1970 debütierte er mit Tschechows «Der Tragöde wider Willen» als Regisseur und profilierte sich mit fünf weiteren Regiearbeiten. 1974 konnte er als Regisseur an die Landesbühne Sachsen in Dresden-Radebeul wechseln, und 1976 verhalf ihm ein Kollege zu einem Engagement ans Theater der Freundschaft in Berlin.

In der Hauptstadt betätigte er ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2025
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Klaus Völker

Weitere Beiträge
What a wonderful World

Elfriede Jelinek, «Asche»
Schon der Titel macht wenig Mut –und Elfriede Jelineks «Asche» seinem/ihrem Namen alle Ehre: Verlust und Niedergang auf vielen Ebenen. Da wäre der Tod des Lebensgefährten, den das dramatische Ich erleben muss, das bei Elfriede Jelinek immer eine komplizierte Angelegenheit ist. Da wären die allfälligen Alterungs- und Zerfallsprozesse am...

Alle meine Monster

Wachsfiguren haben viele Vorteile. Sie sind nicht gewalttätig, laufen nicht weg, halten den Mund und machen keine Fehler. Sie sehen einfach nur aus, bestenfalls wie jemand, den oder die alle schon x-mal gesehen haben. Gut, das klingt etwas langweilig, aber ist Langeweile in diesen aufregenden Zeiten nicht ziemlich sexy? Anna Viebrock hat eine Reihe solcher...

Kein Spa für den Nachwuchs

Theater heute Das Theatertreffen ist traditionell ein deutschsprachiges und sehr heimatverbundenes Festival: das Hauptprogramm bilden die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die einzige Ausnahme ist das «Internationale Forum junger Bühnenangehöriger», vor 60 Jahren gegründet als «Forum junger Bühnenangehöriger» und...