Too bad

Damian Rebgetz «Guy working at a pool» an der Volksbühne Berlin

Theater heute - Logo

In François Ozons leisem Thriller «Swimming Pool» rettet sich eine erfolgreiche, aber akut einfallslose Schriftstellerin an den Pool ihres Verlegers, um ihre Schreibblockade zu überwinden. Dort trifft sie auf dessen hedonistische Tochter, die sich vom Störfaktor schnell in eine wahre Inspirationsquelle verwandelt: Ob Sex und Mord am Pool dabei realen Ereignissen folgen oder tatsächlich der bereits fertiggestellten, fiktionalen Roman-Handlung, ist am Ende unklar.

Auch der Performer Damian Rebgetz hatte sich nach seinem Engagement im Ensemble der Münchner Kammerspiele unter Matthias Lilienthal für eine kreative Auszeit am Pool entschieden: als realem Arbeitsplatz und künstlerisch motivierter Feldforschung gleichermaßen – allerdings nicht in einer privaten Villa in Südfrankreich, sondern im Soziotop eines öffentlichen Stadtbads in Berlin Wilmersdorf. Dabei drängten sich die bürokratischen Hürden, die der Arbeit als Rettungsschwimmer:in hierzulande im Weg stehen, dem seit 2006 in Deutschland lebenden Australier natürlich geradezu als Steilvorlage auf, um deutsche Mentalitäten im Spiegel ihrer Badekultur im Allgemeinen zu betrachten – und mit dem Münchner Theaterpublikum im Besonderen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2025
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Anja Quickert

Weitere Beiträge
Der wilde Denker

Um ein Haar wäre Uli Hoeneß Kulturstaatsminister geworden. Er hat schließlich auch eine Villa am Tegernsee, seine sportliche Leidenschaft gilt allerdings nicht dem Golf wie angeblich bei den Nachbarn Friedrich Merz und Wolfram Weimar, sondern bekanntlich dem Fußball. Aber Ulis Bälle waren wahrscheinlich ein paar Nummern zu groß für den Kanzler. Dabei hätten sie gut...

Premieren im Juni

AACHEN, DAS DA THEATER
5. Sater, Sheik und Wedekind, Frühlings Erwachen
R. Tom Hirtz

AACHEN, GRENZLANDTHEATER
13. Coste, Nein zum Geld
R. Ingmar Otto

AACHEN, THEATER
13. Ensemble, Aber trotzdem … glücklich!
R. Katrin Eickholt

AALEN, THEATER
21. Hornby, State of the Union – eine Ehe in zehn Sitzungen
R. Tonio Kleinknecht

ALTENBURG/GERA, THEATER
8. Brecht, Der...

Freiheit, Anarchie, Kritik und Kunst

Was ist das denn? Keine Personenangabe. Keine Orts- und Zeitangabe. Stattdessen eine 4-Spalten-Tabelle mit Nummerierungen von 1 bis 241 – und das gleich zwei Mal: Eben «2×241 Titel doppelt so gut wie Martin Kippenberger» von der Frankfurter Hauptschule. Und zwei Regieanweisungen: «Gesprochen» steht über der einen Spalte, «Projiziert» über der anderen.

Ein paar...