Theater des denkenden Mitgefühls

Henning Rischbieter Theater des denkenden Mitgefühls. Ein Nachruf auf den Dramaturgen, Intendanten, Theaterkritiker und Essayisten Ivan Nagel

Theater heute - Logo

 Zuletzt arbeitete er (ein skrupulöser, ungemein selbstkritischer Autor) an einem Essay, einem Buch über Shakespeares Shylock, wollte, sagte er, den Blick aber auch auf die Titelfigur, Antonio, den Kaufmann von Venedig, lenken: den liebenden Homosexuellen. Denn Ivan Nagel war beides, ein ungläubiger Jude und homosexuell.

Geboren am 28. Juni 1931 in Budapest, aufgewachsen im Schutz einer der Kunst zugewandten Familie, der Vater Leiter einer Fabrik.

Dass er außerhalb dieser Familie ungeschützt war, erlebte er vom siebten Lebensjahr an, als es ihn einige Mitschüler, das Judenkind prügelnd, erfahren ließen.

Im letzten Kriegsjahr, dreizehn, vierzehn Jahre alt, hieß er Ferenc Kiss, unter diesem Namen versteckt in einem Kinderheim, während die meisten Juden von den deutschen Besatzern und ihren willigen ungarischen Helfern verhaftet und in den KZ-Tod getrieben wurden.

Als ihm 2000 der Moses-Mendelssohn-Preis für Toleranz verliehen wurde, hat Ivan Nagel seinen Rettern von damals gedankt: «Dem todesmutigen Kindermädchen Ida Dominek, die während acht Monaten die Familie mit falschen Ausweisen und guten Lebensmitteln versorgte, dem bedeutenden Arzt Géza Petényl, der mich im Kinderheim seines ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2012
Rubrik: Nachruf, Seite 48
von Henning Rischbieter

Weitere Beiträge
Gibt es Tendenzen?

 Fünf Kritikerinnen und Kritiker bilden das Auswahlgremium der Mülheimer Theatertage. Einer davon fungiert als «Sprecher». Ihm kommt unter anderem die ehrenvolle Aufgabe zu, sich auf der Pressekonferenz zur Auswahl den Fragen der Kollegen zu stellen. Wobei Fragen fast schon zu viel gesagt ist. In der Hauptsache handelt es sich um eine einzige Frage, und der...

Traum und Wirklichkeit

Franz Wille Neue Besen kehren gut, und man erwartet von ihnen gerne, dass sie alles anders machen. Manchmal gehört dann mehr Mut dazu, Dinge beim Alten zu lassen. Stichwort Theatertreffen: Was ändert sich nicht?

Yvonne Büdenhölzer Beim Alten bleibt das Verfahren: Eine Kritikerjury hat ihre Auswahl der zehn bemerkenswertesten Inszenierungen im deutschsprachigen Raum...

Die ungleichen Brüder

 Es waren einmal zwei Brüder, die lebten vor langer, langer Zeit und in einer Gegend weit, weit weg von hier. Beide besaßen gemeinsam ein Grundstück mit Garten, darauf nahezu identische Eigenheime, die der ganze Stolz ihrer Bewohner waren. Durch Umstände, auf die hier nicht näher eingegangen werden kann, wurde das Grundstück durch einen undurchdringlichen Zaun...