Spiel und Sein

Ab wann beginnt das Mitläufertum? Thomas Schmauser spielt Hendrik Höfgen in Klaus Manns «Mephisto» an den Münchner Kammerspielen

Theater heute - Logo

Ein Schauspieler spielt einen Schauspieler spielt einen Schauspieler. Darin steckt notwendigerweise – und mehr noch als sonst – die Reflexion über den eigenen Beruf: die Rolle als Identität, das Authentische als virtuoses Konstrukt oder umgekehrt, und immer spielt das doppelte Gesehen-werden-Wollen mit – bis man fast nicht mehr sieht, wo die Übergänge liegen.

Bei Thomas Schmauser als Klaus Manns «Mephisto» in der Romanadaption von Jette Steckel an den Münchner Kammerspielen liegen sie in einer sehr feinen Mischung von fiebriger Spiellust und hellwacher Selbstbeobachtung, so als stünde er leicht neben sich, um der Figur beim moralischen Lavieren über die Schulter zu schauen – und sie dabei trotzdem ernst zu nehmen.

Das war nicht immer so: In manchen Inszenierungen, vor allem von Johan Simons, gibt es diesen Zwiespalt nicht, da wollte Schmauser ganz ungeteilt da sein, wie 2012 in «Gesäubert/Gier/4.48 Psychose» von Sarah Kane oder zwei Jahre später in Heinar Kipphardts «März». Leuchtende Momente voller Intensität, Musikalität, unmittelbarer Lebendigkeit sind so entstanden, unvergesslich präsent bis heute.

Doch die Zeiten sind finsterer geworden und müssen mitgedacht werden. Steckels ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2025
Rubrik: Höhepunkte der Spielzeit, Seite 16
von Silvia Stammen

Weitere Beiträge
Empathie und Suppe

Ich musste an die Lebenswert-Liste des «jetzt»-Magazins denken. Eine Stichwort-Aufzählung von Gründen, weshalb diese Woche lebenswert sei. Die Liste speiste sich aus den Einsendungen junger Leser:innen und wurde in den neunziger Jahren jede Woche auf der letzten Seite des Magazins gedruckt. Für den unglücklichen Teenager, der ich war, war sie eher eine...

Das große Völkerballturnier

In diesen düsteren Zeiten hat mich unser vierwöchiges Sportfest am Ballhaus Ost sehr glücklich gemacht. Es begann mit der Magie des Theatersaals, der sich mit bunten Linien auf dem Parkett, Netzen und Stadionleuchten in eine Sporthalle verwandelt hat – und dann mit kleinen Bühnenbildern, Lichtstimmungen wieder zu einem Theater wurde, aber eben zu einem...

«Warum ist alles, das mal war, so viel schöner als das Jetzt?»

Es war einmal ein prächtiger Kirschgarten. Der schönste im ganzen Bezirk, er wurde sogar in Reiseführern erwähnt. Aber er hatte keine Zukunft, denn die Familie, die ihn so lange besaß, war pleite. Der Kirsch -garten wurde verkauft und gefällt: Das ganze Areal wurde in Parzellen aufgeteilt. So schrieb es Anton Tschechow 1904 in seinem letzten Stück «Der...