Späte Rache

Ivana Sokola und Jona Spreter «Eliza» (U) am Staatsschauspiel Nürnberg

Theater heute - Logo

Bevor sich der Vorhang hebt, ist das ganze Theater angefüllt mit Stimmen aus Lautsprechern in allen Winkeln und Ecken des Raumes: Sprachund Wortfetzen, falsche Aussprache, Korrekturen, Nervositäten. Gleich soll es vorne auf der Bühne um jene «Eliza» gehen, die wir aus George Bernard Shaws «Pygmalion» kennen, wenn nicht eher noch aus dem Musical «My fair Lady». Aus dem unbedarften Blumenmädchen Doolittle will Professor Higgins eine sprechfähige Dame der Gesellschaft machen. «Es grünt so grün« ist quasi das Losungswort für die upper class.

Mit «Es grient so grien» kommt man da nie rein.

So weit, so angestaubt. Die Theaterautoren Ivana Sokola und Jona Spreter wollten die weltbekannte Geschichte, in der es um unerfüllte Liebe und eben auch um männlichen Machtmissbrauch geht, hübsch verpackt in eine romantische Story, allerdings nicht mehr so gelten lassen und haben sie fortgeschrieben. «Eliza» nennen sie schlicht ihr Werk und da liest man auch unbewusst irgendwie ein Ausrufezeichen mit: der Name wird zum Programm. Hier kommt eine, die sich durchgesetzt, die es geschafft hat in einer machodominierten Welt. Eliza kehrt nach Jahren in den alten Haushalt zurück und findet das bekannte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2025
Rubrik: Chronik, Seite 61
von Bernd Noack

Weitere Beiträge
Besinnung auf das Menschsein

Im zweiten Akt sitzt der Kriegsveteran und Jahrmarktschausteller Eugen Hinkemann in einer Arbeiterkneipe mit ein paar Genossen beim Bier. Einer von ihnen, bei Ernst Toller heißt er Michael Unbeschwert, hat gerade die neue Gesellschaftsordnung in Aussicht gestellt, in der «eine vernünftige Menschheit ein glückliches Dasein» produziert. Ob das für alle gelte, will...

Knochenarbeit an der Grenze

Das Theater von Frankfurt (Oder) hat einen Intendanten, aber es hat kein Ensemble. Es bietet ein sehr gemischtes Programm mit Kabarett, Musical, Konzerten, Poetry Slams, Kleinkunst, heißt auch gar nicht Theater, sondern Kleist-Forum, der Bau ist für Theaterverhältnisse jung. Eine in den Boden eingelassene Tafel im Foyer erinnert an die Grundsteinlegung im Jahr...

Morbide Familienaufstellung

Auf den ersten Blick scheint es dem israelischen Dramatiker Hanoch Levin um die Komödie einer dezent gestörten Familie zu gehen, als er Spielfiguren ins Rennen schickte, die entfernte Verwandte von Becketts existenzialistischen Vergeblichkeitsclowns sein könnten. Das war 1972, Israels Premierministerin hieß Golda Meir, und der Sechstagekrieg, in dessen Verlauf...