Sehr intim und doch universell

Der Regisseur Mario Banushi und sein persönliches Universum: Mythologien der Erinnerung

Theater heute - Logo

Das ärmliche graue Haus, beleuchtet von einer trostlosen Straßenlaterne, an der ein Fahrrad lehnt, steht nicht in Westeuropa, auch nicht in Athen. Sondern in der osteuropäischen Provinz auf dem Balkan. Vor dem Haus steht eine alte Frau mit langem weißen Haar. Aus dem Haus hören wir die Schreie einer Geburt. Die wenigen Gegenstände in der dunklen Weite einer Bühne – das Haus, die Laterne, ein Fahrrad, ein Bett, ein Wasserbecken – markieren mit karger Deutlichkeit eine Landschaft der Erinnerung und Assoziation.

Eine junge Frau/Mutter gebiert ein Kind, eine sehr alte Frau/Großmutter wird von einem jungen Mann gefüttert und gewaschen. Ein junges Mädchen wirft dem jungen Mann Orangen zu. Das Paar küsst sich unter einem Brautschleier. Ein anderer junger Mann nähert sich rückwärts kriechend wie ein Insekt oder eine Hieronymus-Bosch-Figur. Zwei Männer, die sich lieben. Das junge Mädchen, das alleine bleibt, taucht in das Wasserbecken, das auch ein Taufbecken sein könnte. Sie wird von der älteren Frau/Mutter aus dem Wasser gezogen, gekleidet, gekämmt und ins Leben geschickt. Wollte sie nicht mehr leben, oder vollzog sie eine Taufe? Die Frau hebt die Kleider und Gegenstände auf und wirft sie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2025
Rubrik: International, Seite 38
von Stefanie Carp

Weitere Beiträge
Oben und unten

Angeblich habe sich Bertolt Brecht bei der Konzeption des Epischen Theaters vom antinaturalistischen Gestus der Peking-Oper inspirieren lassen. Yida Guo, in China geborener aber seit längerem in Hamburg lebender Regisseur, nimmt dieses Gerücht im Programmheft von «Der gute Mensch von Sezuan» in der Werkstattbühne der Thalia-Außenstelle Gaußstraße auf, allerdings...

Walhalla brennt

Arbeitet euch nicht an Wagner ab», schreibt Caren Jeß in ihrem Stück «Die Walküren», «arbeitet euch an eurer Rezeption ab.» Okay, wird gemacht. Ein besonders interessantes Beispiel für die Irrwege der Richard-Wagner-Rezeption ist die «Gruppe Wagner», ein privates Militär- und Sicherheitsunternehmen, das 2014 von den russischen Unternehmern Jewgeni Prigoschin und...

Popkultureller Stillstand

Hinten ein üppig gedeckter Tisch mit Kerzenleuchtern und Sektgläsern, vorne tanzen die drei Schwestern mit den Offizieren zu «Moskau» von Dschingis Khan. Als deutscher Schlager klingt Irinas ewiges Mantra «Nach Moskau» so vertraut wie fremd. Für die jüngste der drei Töchter des kürzlich verstorbenen Brigadegenerals ist Moskau gleichwohl ein Sehnsuchtsort – für...