Premieren im Mai. On Tour
Aachen, Grenzlandtheater
24. Slade, Mörderische Phantasien
R. Frank Voß
Aachen, Theater
18. Zeh, Spieltrieb
R. Anne Lenk
Aalen, Theater der Stadt
5. nach Beaumont, Die Schöne und das Biest
R. Marguerite Windblut
12. Shakespeare, Othello
R. Katharina Kreuzhage
22. nach Lestrade/Docampo,
Die große Wörterfabrik
R. Aline Bosselmann
Annaberg, Eduard-
von-Winterstein-Theater
6. Schwarz nach Kube,
War das jetzt schon Sex?
R.
Anahita Mahintorabi
Baden-Baden, Theater
25. Gogol, Der Revisor
R. Wolfram Apprich
Basel, Theater
11. Laufs/Jacobi, Pension Schöller
R. Christiane Pohle
Bautzen, Volkstheater
11. Hauptmann, Die Ratten
R. Michael Funke
27. Lorenz, Kasper baut ein Haus
R. Hartmut Lorenz
Berlin, Deutsches Theater
10. Jelinek, Er nicht als er
R. Felicitas Brucker
16. nach Peltzer, Teil der Lösung
R. Simon Solberg
Berlin, Grips Theater
22. Gieselmann, Über Jungs (U)
R. Mina Salehpour
Berlin, Maxim Gorki Theater
3. Plenzdorf, Die Legende vom Glück ohne Ende oder Paul und Paula
R. Robert Borgmann
Berlin, Renaissance-Theater
26. Veber, Von hinten durch
die Brust ins Auge
R. Guntbert Warns
Berlin, Schaubühne
19. Jónasson, Die Tiefe (DE)
R. Egill Heiar Anton Pálsson
Berlin, Theater an der Parkaue
24. Martin nach ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2012
Rubrik: Daten, Seite 63
von
Chapeau: Wer hätte King Richard III., dem letzten Shakespeareschen Rosenkrieger, eine derart breitenwirksame Karriere zugetraut? Sowohl die Zürcher Intendantin Barbara Frey als auch der Düsseldorfer Schauspielhauschef Staffan Valdemar Holm haben den blutrünstigen Buckel-Monarchen, der sich dank weiträumigen Bruder-, Neffen- und Gattinnenmords kurzzeitig an der...
Gedanken lesen können nur Wahrsager. Allen anderen bleibt die Literatur, wo sich der innere Monolog großer Beliebtheit erfreut. Der Wiener Autor Xaver Bayer (geb. 1977) etwa begibt sich in seiner 120-Seiten-Erzählung «Wenn die Kinder Steine ins Wasser werfen» (2011) für ein paar Stunden in den Kopf seines Protagonisten und zeichnet in einem einzigen langen Satz...
Fünf Kritikerinnen und Kritiker bilden das Auswahlgremium der Mülheimer Theatertage. Einer davon fungiert als «Sprecher». Ihm kommt unter anderem die ehrenvolle Aufgabe zu, sich auf der Pressekonferenz zur Auswahl den Fragen der Kollegen zu stellen. Wobei Fragen fast schon zu viel gesagt ist. In der Hauptsache handelt es sich um eine einzige Frage, und der...