Nur nichts nachlassen
Das Atmen fällt dem Alten schwer. Die Sauerstoffmaske im Gesicht, die Wangen fahl, die Lider verschlossen: Selbst als Todgeweihter überschattet Thomas Lind sein Königreich, das Theater, im Cine -mascope-Format. In Linds Backstage-Empire, für jedermann durch den Videoscreen im Stuttgarter Schauspielhaus sichtbar, macht sich schon seine Tochter breit. Sie hat Linds letz -tes Großprojekt geerbt, Shakespeares «König Lear». Ausgerechnet.
Aber jetzt ringt Karin mit einer Doppelbelastung: hier die Konzepte des Regie-Übervaters (theater-)historisch überwinden, dort den Infarktpatienten telefonisch zur Raison bringen – verbunden mit dem Appell, doch bitte keine Ärzte anzubrüllen, keine Pflegerinnen zu belästigen. «Du musst die Menschen besser behandeln, Papa, sonst verlassen die dich.» Ein guter Rat. Nur eben für toxische Charaktere wie Lind oder Lear schwer zu beherzigen.
Bühnenpatriarch Lear
Lind oder Lear. Töchter und Väter. Liebe und Hass, Gehorsam oder Rebellion. Um diese Pole dreht sich Falk Richters Überschreibung. Der Autor-Regisseur fügt Shakespeare einen zeitgenössischen Rahmen hinzu, der als Makingof einer «Lear»-Inszenierung den Grundkonflikt der Vorlage ziemlich durchsichtig ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute April 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 24
von Stephan Reuter
Auch, wenn es der Titel erst mal nicht vermuten lässt: In «Das Licht», Tom Tykwers Eröffnungsfilm der diesjährigen Berlinale, lauert de facto die Apokalypse – und zwar direkt vor der Büro-Tür: Kein Tag, an dem Lars Eidinger als High Performer einer Werbeagentur, der seine Kampagnen gern mit den Abendbrottisch-O-Tönen seiner Fridays-for-Future-Tochter...
Philoktetes ist der größte griechische Kämpfer im Krieg um Troja, unbesiegbar und ausgestattet mit einem magischen Bogen. Allerdings leidet er nach einem Schlangenbiss unter einer eiternden und ekelhaft stinkenden Wunde, weswegen die Armee ihn aus Gründen der Kampfmoral auf einer Insel aussetzte. Dumm nur, dass damit auch das Schlachtenglück perdu ist, weswegen...
Das Einschussloch im Schulterblatt der Theaterbesucherin vor mir ist verkrustet, aber klar zu erkennen – und es ist irritierend schön: die Mitte fast schwarz, drum herum Dunkelpurpur auf grüner Uniform, Blut ist zu Rubinen kristallisiert, Eiter zu Glitter geronnen. Ganz ähnlich ihr Nachbar, bei dem die Verwesung schon weiter fortgeschritten scheint: Großflächige...
