Noch Fragen?

Zum 50. Jubiläum der Mülheimer Stücke haben wir Elfriede Jelineks «Asche» in die KI von Google Notebook LM hochgeladen und den Chatbot um eine Analyse gebeten ...

Theater heute - Logo

In dem Text «Asche» von Elfriede Jelinek werden auf vielfältige Weise grundlegende philosophische und existenzielle Fragen über die Welt und das Sein aufgeworfen. Ein zentraler Themenkomplex betrifft die Natur der Welt und der Realität. Es wird gefragt: «Welche Anzahl von Welten nehmen wir an? Wie viele davon habe allein ich schon verbraucht?» Diese Frage deutet auf eine Auseinandersetzung mit der Pluralität oder Singularität der Welten und der subjektiven Erfahrung von Weltverbrauch hin.

Die Beschränktheit des menschlichen Sinns wird in Bezug auf die Anzahl der Welten und die Existenz Gottes thematisiert: «Also nur wenn die Anzahl der Welten beschränkt ist, fragt sich mein ebenso beschränkter Sinn, ob es angemessen sei zu sagen, daß es von Natur aus in Wirklichkeit eine oder ob es mehrere Welten gibt, so wie es von Natur aus nur einen Gott gibt.»

Die Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft werden als grundlegende Kategorien eingeführt, was an antike philosophische Vorstellungen erinnert. Die Frage nach der Beschaffenheit der Erde («Weisen wir der Erde eine bestimmte Gestalt zu? Von mir aus. Ich bin zu sehr mit meiner eigenen beschäftigt, um mich darum zu kümmern. Sagen wir, sie ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2025
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Google Notebook LM

Weitere Beiträge
Was fehlt?

Ein europäischer Abend
Kornel Mundruczos Proton-Theater zeigt mit «Parallax» die Grenzen des Kontinents

Ein Jahrhundert, drei Generationen, eine Wohnung in Budapest: Die zunehmend gebrechliche jüdische Großmutter – als Baby im Konzentrationslager geboren –, die nur mit viel Glück den Holocaust überlebt hat, will auch als alte Frau nichts von ihrer Identität...

Der Grenzgänger

Berlin, Anfang der achtziger Jahre. Eine Handvoll Kritiker, mehr ist es nicht, besucht auch Schauspielpremieren im Ostteil der Stadt, seit der Biermann-Ausbürgerung ist das kulturelle Tauwetter vorbei. Seine prägenden Regisseure (Besson, Berghaus, Dresen, Tragelehn, Karge/Langhoff ) haben die DDR ein für alle Mal oder «nur» zum Arbeiten, verlassen, ein paar jüngere...

Kaputt mit Hoffnung

Was kann weg, und was soll bleiben? Die Urfragen des Ausmistens, vielleicht auch der Menschheit, soll die partizipierende Zuschauerin jetzt beantworten. Eine Mitarbeiterin des fiktiven Digitalkonzerns IRL (Imaginary Reality Landscapes) bittet mich über einen Screen, mir verlassene digitale Räume und Landschaften anzuschauen und zu entscheiden, ob diese gelöscht...