Menschliche Unmenschen

Heinar Kipphardt/Lukas Hammerstein «Bruder Eichmann/Geschwister Eichmann» (U) am Theater Oberhausen

Theater heute - Logo

Ein Trauerspiel. Da sitzen wir an einer langen, weiß gedeckten Tafel im Quadrat und gehören zur Familie, zur deutschen Familie, Kartoffeln landen auf den Tellern. Zelebriert wird die Beerdigung Adolf Eichmanns, ehemaliger SS-Obersturmbannführer, der 1962 in Israel hingerichtet wurde, schuldig gesprochen für den von ihm organisierten Völkermord an Millionen jüdischen Menschen. Düster ist es hier auf der Bühne des Oberhausener Theaters, auf der auch das Publikum Platz genommen hat. «Alles wird gut. Alles hat seine Zeit.

Da sind wir jetzt, eine ganz normale Familie», raunt es im Zwielicht hinter den Tischen.

Der Dokumentartheatermacher Heinar Kipphardt schrieb sein Stück «Bruder Eichmann» auf Grundlage der Vernehmungs- und Gerichtsprotokolle des Prozesses, 1983 wurde es uraufgeführt. In Oberhausen nun rahmt Kathrin Mädler die Gesprächssituationen mit der Szenerie einer Bestattungsfeier. Aber nichts ist begraben und beendet. Eichmann betritt die Bühne, wiederauferstanden aus Ruinen, einer von uns, mitten unter uns. Torsten Bauer spricht so angenehm freundlich, zurückgenommen leise und mit einem Lächeln auf den Lippen, als würde er von seinen Enkelkindern und deren Kita-Erlebnissen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2025
Rubrik: Chronik, Seite 61
von Sarah Heppekausen

Weitere Beiträge
Noch Fragen?

In dem Text «Asche» von Elfriede Jelinek werden auf vielfältige Weise grundlegende philosophische und existenzielle Fragen über die Welt und das Sein aufgeworfen. Ein zentraler Themenkomplex betrifft die Natur der Welt und der Realität. Es wird gefragt: «Welche Anzahl von Welten nehmen wir an? Wie viele davon habe allein ich schon verbraucht?» Diese Frage deutet...

Backlash im Moor

«Zu einem cup of tea würd’ ich nicht Näin sagen», setzt Dominik Dos-Reis als der Landluftbegeisterte (Wiener Neu-)Städter Lockwood den Ton für den Abend: beiläufig witzig, jugendlich, entspannte Spielhaltung und bei alldem politisch reflektiert. Zugleich wirkt Claudia Bossards Bühnenfassung von «Wuthering Heights» stellenweise, als würden Menschen von heute ihre...

Ayad Akhtar: Der Fall McNeal

Wohl weiß ich, du bist nicht geartet, Kind, Zu falscher Rede Kunst. Bezwinge dich, Denn köstlich ist der Sieg, den du gewinnst. Dann geh’n wir wieder den geraden Weg. Gib dich mir jetzt nur eine kurze Stunde Und laß die Scham. Danach sollst du für immer Der ehrlichste von allen Menschen heißen.
Sophocles, Philoktet

Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der...