Maria Milisavljević: Staubfrau
Wie soll ich dir das beschreiben? / Ich kann nicht tanzen. / Ich warte nur. / In einem Saal aus Stille. Hier treiben Geister / in ihrem Tanz gegen die Uhr. / Und ich warte nur.
Geister, Masha Qrella nach Thomas Brasch
«Warum hat sie denn nichts gesagt. […] Nee, das macht man nicht. Wenn man’s nicht körperlich sieht, traut man sich nicht. Weil man weiß, es glaubt einem eh keiner. […] Mir hätte keiner geglaubt.»
«Femizid. Henriette hat den Mordversuch ihres Partners überlebt», tabulos, Podcast 1
Anmerkungen zum Text
Absätze markieren nicht immer einen Sprecher*innenwechsel. Sämtlicher Text darf gesprochen werden.
Kursive Passagen markieren gewalttätige Äußerungen einer patriarchal geprägten, männlich sozialisierten Person/ Haltung.
Anmerkung zu(r Reproduktion von) Gewalt
Schläge, Tritte, Kriege sind nicht sichtbar, nur ihre Wirkung auf die Körper sehen wir.
DER FLUSS I / PROLOG
Wenn’s mir dunkel wird vor Augen, gehe ich zum Fluss.
Wenn es mich wieder mal zu wuchtig geworfen hat, schaue ich gern in den dahinziehenden Strom.
Ich mag es, wenn die Sonne ihre Strahlen in das Wasser wirft und nur ein Hauch von Licht zurückgeworfen wird.
Denn der Fluss zieht die Sonnenstrahlen mit sich fort.
Wer weiß schon, ob er sie an einem anderen Ort wieder ausspuckt.
Vielleicht behält er sie ganz heimlich für sich.
Und wickelt sie um all die Heimlichkeiten, die ihn umtreiben.
Und all das unter den Wellen Verborgene:
Das Fahrrad von Hanna, als sie zum Fluss radelte und es im hohen Bogen hineinwarf.
Niemand sagte, was tust du da.
Und die Hanna war das einzige Kind im Dorf, das ein Fahrrad –
Niemand sagte, was tust du da.
Das ist doch der Fluss.
Der muss rein sein von Fahrrädern.
Keiner sagte das.
Denn alle kennen den Fluss.
Sie wissen, wie er wirklich ist.
Und die Alten lächelten und sahen Hanna zu, wie sie das Rad hineinwarf.
Und sie nickten leicht mit dem Kopf.
Weil sie an den Tag dachten, als sie selbst die löchrigen Schuhe in den Fluss geworfen hatten.
Und die leeren Patronenhülsen.
Und das Gewehr, zu dem es keinen Waffenschein gab, als das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute März 2025
Rubrik: Das Stück, Seite 100
von Maria Milisavljević
Karin liebt Paul, doch der begeht Republikflucht. Einfach von seiner ersten großen Liebe sitzen gelassen zu werden, ist alleine schon schlimm. Noch schlimmer ist es, wenn man in der DDR aufwächst und man danach die Stasi an der Backe hat, wie es in «Gittersee» der Fall ist, einer Inszenierung von Leonie Rebentisch im Neuen Haus des Berliner Ensembles.
Die Bühne,...
Eine solche Stimmung erlebt man selten im Theater. Kaum erklingen auf der Bühne die ersten Töne eines türkischen Liedes, klatscht das Publikum begeistert mit, singt, pfeift und filmt mit dem Handy. Istanbul, «ein musikalischer Abend» von Selen Kara, Torsten Kindermann und Akın Emanuel Sipal am Schauspiel Essen, schafft es, auch die Menschen zu erreichen, deren...
Zwei Tische auf der Bühne, alte Schultische. Voll mit Büchern und einer Schreibmaschine der eine, voll mit Schuhen, Leder und Werkzeug der andere. Von einander abgewandt sitzen davor, an entgegengesetzten Punkten der Peripherie der Drehbühne, Lenú und Lila, die zwei Freundinnen aus Grundschultagen. Wer ist hier die geniale? Auch in Elena Ferrantes vierbändigem...
