Love is in the Air
Was treibt die Briten um, wenn die Luft wärmer wird? Natürlich: Love is in the air. Oder auch nicht. Uninvited Guests verlesen im Southbank Centre Liebesbriefe an Londoner, im Hampstead Theatre und dem Barbican inszenieren Katie Mitchell und Improbable Liebeserklärungen an den Internationalen Gerichtshof und an Kleinst-Anarchen – und im Hampstead Studio werfen Lucinda Coxon und Tim Price Blicke auf lieblos emotionalen Leerlauf in der Großstadt und im Grünen.
Liebeserklärungen von Uninvited Guests
Mit «Love Letters Straight from Your Heart» drücken Uninvited Guests gnadenlos auf die Gefühlstube – aber so unernst und ungeniert, dass man sich ergeben muss, außerdem mit einer heikel interessanten Zutat: Authentizität. Die Gruppe arbeitet seit 2003 an Projekten, bei denen Grenzen zwischen Lebensalltag und Theatersituation verschwimmen. So auch bei «Love Letters Straight from Your Heart». Hier gibt man am besten jeglichen Zynismus an der Tür des South Bank Centres ab, dafür gibt’s ein Glas Prosecco in die Hand. Etwa 50 Leute sind zum Feiern geladen, setzen sich an einen langen Tisch voller Blumen und Partypopper. Und lauschen.
Als wäre man in eine merkwürdige Hochzeitsgesellschaft ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2012
Rubrik: Ausland London, Seite 52
von Patricia Benecke
Eigentlich ein Routinetermin. Seit fast zwei Monaten war ein Interview zur Situation der Berliner Theater mit Kulturstaatssekretär Schmitz vereinbart, der für den nebenberuflichen Kultursenator und Regierenden Bürgermeister Wowereit seit mehr als fünf Jahren hauptamtlich den Kulturkarren der Hauptstadt zieht. Inzwischen hatten sich einige hakelige Themen...
Der Regisseur Vegard Vinge und die Bühnenbildnerin Ida Müller brachten 2009 bei den Festspielen in Bergen ihre dritte norwegische Ibsen-Inszenierung heraus. Für mich wurden diese zehn Tage, an denen die «Wildente» in immer neuen Versionen und Überlängen gespielt wurde, das größte Theatererlebnis meines Lebens. Vieles, was in ihrer jüngsten Berliner Arbeit «John...
Es waren einmal zwei Brüder, die lebten vor langer, langer Zeit und in einer Gegend weit, weit weg von hier. Beide besaßen gemeinsam ein Grundstück mit Garten, darauf nahezu identische Eigenheime, die der ganze Stolz ihrer Bewohner waren. Durch Umstände, auf die hier nicht näher eingegangen werden kann, wurde das Grundstück durch einen undurchdringlichen Zaun...