Läuterung versemmelt

Ferenc Molnár «Liliom» am Staatstheater Kassel

Theater heute - Logo

Frau gerät an falschen Typen. Das Geld ist knapp, Perspektive gibt es keine, der Alltag ist von Lieblosigkeit geprägt. Er schlägt sie, aber trotz Warnungen kommt sie nicht von ihm los, außerdem ist sie ja auch bald schwanger, weswegen sich eine Lösung erst bietet, als er sich selbst aus dem Spiel nimmt. Ferenc Molnárs 1906 entstandene «Vorstadtlegende» «Liliom» wird aktuell viel inszeniert, sicherlich auch, weil der Autor hier im Gewand von Kolportage und Spannungsdramaturgie auch heute relevante Themen wie Femizid und Beziehungsgewalt verhandelt.

Die Gefahr dabei ist, dass man so ein Opfernarrativ reproduziert, ein Geworfensein des Menschen in sein Schicksal, das Gewalt und Armut nur als unveränderbare Konstanten denken kann. Dass die Frau sich nicht aus der unheilvollen Be -ziehung befreit, hat bei Molnár auch damit zu tun, dass sie glaubt, ohnehin nichts ändern zu können.

Julia Prechsl umgeht diese Gefahr, indem sie die Geschichte des Triebmenschen Liliom (Günther Harder), der seine Geliebte Julie (Nora Quest) misshandelt, nach einem missglückten Raubüberfall Suizid begeht und die göttliche Chance zur Läuterung versemmelt, konsequent stilisiert. Molnárs Rummelplatzromantik ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2025
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Menschliche Unmenschen

Ein Trauerspiel. Da sitzen wir an einer langen, weiß gedeckten Tafel im Quadrat und gehören zur Familie, zur deutschen Familie, Kartoffeln landen auf den Tellern. Zelebriert wird die Beerdigung Adolf Eichmanns, ehemaliger SS-Obersturmbannführer, der 1962 in Israel hingerichtet wurde, schuldig gesprochen für den von ihm organisierten Völkermord an Millionen...

Showroom 5/25

CHEMNITZ, MUSEUM GUNZENHAUSER
ab 27.4., European Realities

Die Ausstellung mit 300 Werken aus 20 Ländern verbindet die lokale Tradition mit dem gesamteuropäischen Realismus der 1920er und 1930er Jahre, der viele Namen trägt wie etwa Nuovo Realismo, Realismo mágico, Pittura metafisica, Novecento, Neue Sachlichkeit, Neoklassizismus, Magischer Realismus, Neorealisme,...

Ein Tag im Oval Office

Ist die Realsatire, mit der die US-Regierung neuerdings die Welt in Atem hält, auf der Bühne komödiantisch zu toppen? Am Mannheimer Nationaltheater gelingt das jetzt. Da hat Christian Weise Selina Fillingers «Die Schattenpräsidentinnen» auf die Bühne gebracht. Das Stück ist 2022 erfolgreich am Broadway uraufgeführt worden – ein bissiger, sitcomartiger Text, eine...