Kein Spa für den Nachwuchs

Zum 60. Geburtstag erntet das Internationale Forum beim Berliner Theatertreffen seine Früchte und gestaltet mit 53 Alumni das Rahmenprogramm. Ein Gespräch mit Aljoscha Begrich, Sima Djabar Zagedan und dem Regisseur Amitesh Grover

Theater heute - Logo

Theater heute Das Theatertreffen ist traditionell ein deutschsprachiges und sehr heimatverbundenes Festival: das Hauptprogramm bilden die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die einzige Ausnahme ist das «Internationale Forum junger Bühnenangehöriger», vor 60 Jahren gegründet als «Forum junger Bühnenangehöriger» und seit 1980 auch mit internationalen Teilnehmer:innen. Zu diesem Jubiläum gibt es eine Art Special Edition.

Wie sieht die aus? 
Aljoscha Begrich Das Jubiläum ist Anlass, dem Internationalen Forum 2025 eine breite Sichtbarkeit zu geben. Das gesamte Rahmenprogramm, die Publikumsgespräche, alle Panel-Diskussionen, alle Lesungen werden von Alumnis bestritten. Wir kuratieren alles nur von der Liste der Ehemaligen her: stolze 2443 Künstler:innen. Für uns war dieser Jahrestag zunächst Anlass zu recherchieren, was aus den Teilnehmer:innen der vergangenen Jahre beruflich und künstlerisch geworden ist. 
Sima Djabar Zagedan Das Forum ist ja sonst ein geschlossenes Programm mit internen Workshops und Gesprächen, das öffentlich kaum in Erscheinung tritt. Es war umso interessanter zu sehen, dass dort Begegnungen, Kontakte, Netzwerke ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2025
Rubrik: Akteure, Seite 43
von

Weitere Beiträge
Die Zeit wartet nicht

Mangelnde Voraussicht ist Lars Werner nicht vorzuwerfen. Sein schon vor einem Jahr beim Heidelberger Stückemarkt vorgestelltes Stück «Die ersten hundert Tage» spielt durch, was in Deutschland passiert, wenn eine extreme Rechte an die Regierung kommt. Zuallererst – siehe der Stücktitel – geht es gegen LGBTQ+, Diversity, Migranten, Linke, die einschlägig...

Die Puppe in der Puppe in der Puppe

Es ist eins der bestechendsten Kapitel in Michail Bulgakows Kultroman «Der Meister und Margarita»: Woland, der deutsche Teufel auf Besuch in Moskau, hat es mit seiner Entourage bis auf die Bühne des Varieté-Theaters geschafft, um dort seine Schwarze Magie zu zelebrieren. Er lässt Geldscheine vom Himmel regnen, die sich die Pu -blikumssozialisten gierig aus den...

Ayad Akhtar: Der Fall McNeal

Wohl weiß ich, du bist nicht geartet, Kind, Zu falscher Rede Kunst. Bezwinge dich, Denn köstlich ist der Sieg, den du gewinnst. Dann geh’n wir wieder den geraden Weg. Gib dich mir jetzt nur eine kurze Stunde Und laß die Scham. Danach sollst du für immer Der ehrlichste von allen Menschen heißen.
Sophocles, Philoktet

Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der...