Karlsruhe: Staatstheater, Studio.
Ein Experiment: Stell dir vor, die Superhelden diverser Comics böten dir ihre Hilfe an – wäre das der Beginn eines sorgenfreien Lebens? Fehlt es der Welt schlicht an solchen Rettern?
«Von Helden» hat Intendant Peter Spuhler seine erste Spielzeit am Badischen Staatstheater überschrieben und den jungen Regisseur Tomas Schweigen nun mit den Comic-Heroen betraut.
Schweigen, der ab Herbst zusammen mit Simon Solberg und Martin Wigger interimistisch die Schauspielsparte am Theater Basel leiten wird, recherchierte mit fünf Schauspielern mitten in der Stadt: Auf dem Karlsruher Marktplatz schlüpften sie in ihre erfundenen Figuren Pigmento, Speedflash, Nebel-Woman, BenjaMAN und Die Rote Trompete, verteilten Flyer mit echter Telefonnummer und Facebook-Account und trugen den Menschen ihre «Superkräfte» an. Das Ergebnis, im Theater per Videoclip eingespielt, ist ernüchternd für die Comic-Helden: Was hilft es, schnell zu sein wie der Blitz, Gedanken zu lesen, sich teleportieren und tarnen zu können, wenn eine sitzengelassene Mutter für sich und ihre Tochter eine bezahlbare Wohnung in Ubstadt-Weiher sucht? «Das ist doch kein Auftrag für Superhelden!»
Eingebettet hat Schweigen, Experte für ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2012
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Barbara Behrendt
Er habe das Stück 2004 «unter dem Eindruck der Folter-Fotos aus Abu Ghraib» geschrieben, erklärt Bruce Norris im Programmheft und wirft die Frage auf, warum er seine zwischen allen Genres lavierende sozialkritische Imperialismuskomödie dann ausgerechnet in Afrika spielen lässt. Die als Weltpolizei gebrandmarkte Supermacht gehört dort ausnahmsweise mal nicht zu den...
Gedanken lesen können nur Wahrsager. Allen anderen bleibt die Literatur, wo sich der innere Monolog großer Beliebtheit erfreut. Der Wiener Autor Xaver Bayer (geb. 1977) etwa begibt sich in seiner 120-Seiten-Erzählung «Wenn die Kinder Steine ins Wasser werfen» (2011) für ein paar Stunden in den Kopf seines Protagonisten und zeichnet in einem einzigen langen Satz...
Es waren einmal zwei Brüder, die lebten vor langer, langer Zeit und in einer Gegend weit, weit weg von hier. Beide besaßen gemeinsam ein Grundstück mit Garten, darauf nahezu identische Eigenheime, die der ganze Stolz ihrer Bewohner waren. Durch Umstände, auf die hier nicht näher eingegangen werden kann, wurde das Grundstück durch einen undurchdringlichen Zaun...