Jenseits von Wuppertal
Die erfreulichen Umstände, die für Anne Lepper zufällig alle Anfang des Jahres aufeinandertrafen, legten dumme Wörter nah. «Shooting Star» zum Beispiel. Zwei Ur-Inszenierungen innerhalb von drei Tagen in der ersten Januarhälfte, ein drittes Stück wurde Anfang März als Hörspiel im WDR ausgestrahlt, dann die Nachricht von der Einladung der Bielefelder Inszenierung von «Käthe Hermann» nach Mülheim – als eins der sieben besten Stücke von 123, die die fünfköpfige Jury dieses Jahr zu begutachten hatte.
Und da die Verfasserin dieser Zeilen zu dieser Jury gehört, sei es verraten: Auch das zweite dieser im Januar uraufgeführten Lepper-Stücke, Claudia Bauers Hannoveraner Inszenierung ihrer Optimierungsparabel vom Zauberberg der dicken Kinder, «Seymour – Ich bin nur aus Versehen hier» (vgl. TH 3/11), stand bis zuletzt auf der Liste der möglichen Mülheim-Kandidaten. Das kommt auch nicht alle Tage vor.
Eine ganze Menge auf einmal. So viel, dass Anne Lepper «ziemlich platt» war und den Betrachtern das dumme Wort in den Sinn kommen konnte. Dabei passt «Shooting Star» wirklich gar nicht zu Anne Lepper. Immerhin ist sie schon 33 und hatte bereits ein Vollstudium der Philosophie, Literatur und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2012
Rubrik: Portrait Anne Lepper, Seite 40
von Barbara Burckhardt
Der Regisseur Vegard Vinge und die Bühnenbildnerin Ida Müller brachten 2009 bei den Festspielen in Bergen ihre dritte norwegische Ibsen-Inszenierung heraus. Für mich wurden diese zehn Tage, an denen die «Wildente» in immer neuen Versionen und Überlängen gespielt wurde, das größte Theatererlebnis meines Lebens. Vieles, was in ihrer jüngsten Berliner Arbeit «John...
Aachen, Grenzlandtheater
24. Slade, Mörderische Phantasien
R. Frank Voß
Aachen, Theater
18. Zeh, Spieltrieb
R. Anne Lenk
Aalen, Theater der Stadt
5. nach Beaumont, Die Schöne und das Biest
R. Marguerite Windblut
12. Shakespeare, Othello
R. Katharina Kreuzhage
22. nach Lestrade/Docampo,
Die große Wörterfabrik
R. Aline Bosselmann
Annaberg, Eduard-
von-Winterstein-Theater
6....
Die drei Männer mit dem Dauergrinsen verbreiten schon in der dreißigsten Minute bräsige Behäbigkeit und inkontinente Ironie, als sich dann doch etwas tut. Man hatte alle Zeit der Welt. Sportliche Provokation von Zuschauergeduld und latentes Versprechen eines herausgezögerten Vorhabens hielten sich zwar in einigen guten Momenten die Waage, aber meist wurde jeder...