In memoriam Gefühlsgemetzel

Martin Kušej und Stefan Pucher inszenieren Fassbinder-Filme am Residenztheater und an den Münchner Kammerspielen

Theater heute - Logo

 Am Schluss verbeugen sie sich vor sich selbst und das zu Recht. Die spiegelnden Plexiglaswände des Kubus, den Annette Murschetz so eng in den Münchner Marstall eingepasst hat, dass vor den Seiten jeweils nur Platz für zwei bis drei Sitzreihen bleibt, werfen den sechs todesmutigen Schaukämpferinnen im Inneren das eigene erschöpfte und erleichterte Bild zurück. Zwei Stunden lang haben sie in diesem durchsichtigen Gefängnis einen virtuosen Seelenstriptease hingelegt und die Zuschauer dabei nolens volens in ein gebanntes Peepshow-Publikum verwandelt.

Und auch Martin Kušej, Hausherr und Dompteur in diesem Raubtierkäfig, kann sich gratulieren, dass ihm mit diesem formal und emotional zugespitzten Parforceritt so etwas wie ein Befreiungsschlag gelungen ist. Nach dem eher hakeligen Start seiner Intendanz am Münchner Residenztheater kann das Haus so zur Halbzeit der Saison nun doch Fahrt aufnehmen.

Geholfen hat ihm dabei nicht zuletzt das Münchner Weltgenie Rainer Werner Fassbinder, dessen früher Todestag, der 10. Juni 1982, sich im Sommer zum 30. Mal jährt und am Residenztheater schon jetzt mit dem einmonatigen Programmschwerpunkt «Postparadise Fassbinder now» begangen wird. Mit dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2012
Rubrik: Aufführungen, Seite 6
von Silvia Stammen

Weitere Beiträge
André Schmitz bleibt Antworten zum Berliner Theater schuldig

 Eigentlich ein Routinetermin. Seit fast zwei Monaten war ein Interview zur Situation der Berliner Theater mit Kulturstaatssekretär Schmitz vereinbart, der für den nebenberuflichen Kultursenator und Regierenden Bürgermeister Wowereit seit mehr als fünf Jahren hauptamtlich den Kulturkarren der Hauptstadt zieht. Inzwischen hatten sich einige hakelige Themen...

Theater des denkenden Mitgefühls

 Zuletzt arbeitete er (ein skrupulöser, ungemein selbstkritischer Autor) an einem Essay, einem Buch über Shakespeares Shylock, wollte, sagte er, den Blick aber auch auf die Titelfigur, Antonio, den Kaufmann von Venedig, lenken: den liebenden Homosexuellen. Denn Ivan Nagel war beides, ein ungläubiger Jude und homosexuell.

Geboren am 28. Juni 1931 in Budapest,...

Ungarisches Theater in Rumänien

 Das ungarische Theater ist von den dirigistischen Maßnahmen der Orbán-Regierung geplagt, und es vergeht keine Woche, in der nicht ein neuer Konflikt aufbricht. Zuletzt ging es um die Leitung des Budapester Trafó, einem Zentrum für zeitgenössischen Tanz und alternative Theaterformen. Das Theater der außerhalb des Mutterlandes wohnenden Ungarn ist von diesen...