Im Schlachthaus
Einmal klebt der Biberkopf dem Franz auf dem Rücken wie ein Beatmungsgerät, als wolle er ihm Energie in den müden, schlappen Körper pumpen. Der Franz hat’s jetzt auch wirklich nötig: Aus dem Täter ist längst auch ein Opfer geworden, der dem kriminellen Sumpf, in dem er nach vier Jahren Gefängnis wieder gelandet ist, nicht entfleuchen kann. Der Großstadtmoloch Berlin spuckte ihn aus und schlürfte ihn wieder ein.
Dušan David Parízek hat sich in seiner zweistündigen Bühnenbearbeitung von Alfred Döblins «Berlin Alexanderplatz» am Stuttgarter Schauspiel die Hauptperson in zwei Charaktere geteilt: den Franz spielt der große, kräftige, schwere Rainer Galke, «seinen Biberkopf» die schlanke, agile Sylvana Krappatsch. Zwei in einem, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Galke gibt eher den «klassischen» Franz, etwas tumb, leidend und phlegmatisch, Krappatsch ein straßen -jungenhaft gewieftes und tätiges Pendant. Zwei von sehr vielen Menschen werden gezeigt, die gewalttätig, ohne soziale Erdung, politisch desorientiert die Gewaltstatistik der Weimarer Republik kräftig nach oben drückten.
Auch wenn die 1920er Jahre derzeit stofflich und thematisch an den Theatern geradezu boomen – vor allem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2024
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Verena Großkreutz
In Frau Yamamotos Haus gibt es viele Wohnungen. Auf Florian Lösches Bühne im Zürcher Pfauen könnten sie in Japan liegen, so filigran muten die sich verschiebenden, sich hebenden und senkenden Transparent -folien an, in denen sich der Raum in ständiger Bewegung strukturiert. Oder aber in Italien, so eisdielenbunt sind die Farben der Folien, so kontrastreich und...
Stressfrei ist Stefan Bachmanns Start an der Burg nicht über die Bühne gegangen. Einige der ersten Premieren seiner Direktion waren vom Pech verfolgt. Für den Eröffnungs-«Hamlet» (TH 10/2024) hatte der angekündigte Star, Ifflandring-Träger Jens Harzer, schon vor dem Sommer abgesagt. Zum Premierenapplaus kam Regisseurin Karin Henkel dann auch noch mit Beinschiene...
Hinter den drei steinernen Art-Deco-Torbögen des Leipziger Grassi-Museums wartet das geheimnisvolle Transsylvanien mit dem dunklen Fürsten Nosferatu. Das Schauspiel Leipzig nutzt den Hof des Museums für einen Ausflug in einen Horrorklassiker, inszeniert von Katharina Ramser, die mit dem «Nosferatu» zugleich ihre erste Arbeit am Leipziger Theater zeigt.
Die Fassung...