Im Matriarchat
Philoktetes ist der größte griechische Kämpfer im Krieg um Troja, unbesiegbar und ausgestattet mit einem magischen Bogen. Allerdings leidet er nach einem Schlangenbiss unter einer eiternden und ekelhaft stinkenden Wunde, weswegen die Armee ihn aus Gründen der Kampfmoral auf einer Insel aussetzte. Dumm nur, dass damit auch das Schlachtenglück perdu ist, weswegen Odysseus und Neoptolemus den Verstoßenen zurückholen sollen. Worauf dieser nachvollziehbarerweise wenig Lust hat – und entsprechend mit einer List gelockt wird.
»Philoktet» ist mit eines von Sophokles’ spannendsten, hintergründigsten Dramen, von Heiner Müller 1965 als clowneske Allegorie auf Staatsraison und Solidarität überschrieben.
Die britische Autor:in, Spoken-Word-Künstler:in und Musiker:in Kae Tempest nimmt mit «Paradise» direkt Bezug auf Müller, dreht dessen politische Analyse allerdings ins Feministische. Wie auch bei Sophokles gibt es bei Tempest einen Chor aus Bewohnern der Insel – hier ausschließlich Frauen (die als hübscher Gendertrouble mehrheitlich männlich besetzt sind). Freilich sind sie nicht schon immer vor Ort, sondern in den Kriegswirren auf der Insel gestrandet, Flüchtlinge, Boatpeople – dieses ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute April 2025
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Falk Schreiber
Franz Wille Sie sind 1997 in Wien geboren, nach eigener Aussage «sehr behütet in einer Doppelhaushälfte» aufgewachsen, haben iranischstämmige Eltern und werden postmigrantisch gelesen. In Österreich, aber auch in Deutschland gab es in den letzten Jahren einen deutlichen Rechtsruck mit Wahlerfolgen der FPÖ und der AfD. Merkt man davon etwas im Alltag, auf der...
Englisch» – wenn er über Stücke und Aufführungen sprach, kannte Jürgen Bosse kein höheres Prädikat. Und meinte damit schnörkelloses Schauspielertheater, direkte Töne, klaren Gegenwartsbezug. Sein unprätentiöses Ideal verfolgte er als langjähriger Schauspieldirektor und Intendant in Mannheim, Stuttgart, Essen, der auch an der Wiener Burg und am Schauspielhaus Zürich...
Kleiner Weltuntergang gefällig? Bitte sehr! Gerade nimmt ein netter Mega -sturm Kurs auf Westeuropa, der alles ratzekahl wegfegen wird bis unters Fundament, Mensch und Tier eingeschlossen. Soweit die Annahme in Theresia Walsers «Die Erwartung», die ausgewähltes Mittelstandspersonal beim letzten Packen und Flüchten ausführlich zu Wort kommen lässt.
Von oben nach...
